Lexikon
Schnecken
Zoologie
Bauchfüßer; GastropodaKlasse der Weichtiere mit über 40 000 über alle Erdteile verbreiteten Arten, die sowohl Land- als auch Wassertiere umfassen. Einige Schnecken (Familie Entoconchidae) parasitieren in Stachelhäutern. Die Hauptteile des Schneckenkörpers sind der Kopf mit den 2 oder 4 Fühlern, auf oder an denen die Augen sitzen, der Fuß als der eigentliche Körper, in dem sich auch wichtige Organe, Nerven u. a. befinden, und der Eingeweidesack mit der oft großen Mantelfalte, deren Rand die Gehäuse bildenden Kalkdrüsen enthält. Der Eingeweidesack ist spiralig aufgerollt. Bei den heute lebenden Schnecken ist die Aufrollung unsymmetrisch, indem der Eingeweidesack auf eine der Körperseiten gekippt und dann in der Richtung dieser Seite gewunden ist. Es hat aber im Erdaltertum Schnecken gegeben, deren Leib und Schale über dem Rücken symmetrisch aufgerollt war. Auch einige heute lebende Meeresnacktschnecken haben diese Symmetrie bewahrt. Die Schalenschnecken können sich mehr oder weniger vollständig in ihr Gehäuse zurückziehen, das manche mit einem Deckel verschließen können. Ein wichtiges Merkmal zur Bestimmung der Schnecken ist die in der Mundhöhle gelegene Reibzunge (Radula), die viele, für die jeweilige Art typisch geformte Hornzähnchen aufweist und zum Zerkleinern der Nahrung dient. Die Schneckenhäuser können links oder (meist) rechts gewunden sein. Viele Schnecken sind Zwitter (alle Lungenschnecken und Hinterkiemer). Zur Stimulierung der trägen Tiere dienen in manchen Fällen „Liebespfeile“ aus Kalk und von bestimmter Gestalt, die sich die Liebespartner gegenseitig in den Körper stechen. Die Begattung kann manchmal über 20 Stunden dauern. Aus den Eiern entwickeln sich die Landschnecken direkt, die Wasserschnecken erst über eine Veligerlarve. Die Klasse der Schnecken wird in die Gruppen der Vorderkiemer, Hinterkiemer und Lungenschnecken unterteilt.
Schnecke: Bauplan
Schnecke: Bauplan
Bauplan einer Schnecke
© wissenmedia
Vorderkiemer
Vorderkiemer
Ein Deckel zum Verschließen des Gehäuses ist ein Merkmal der Vorderkiemer (Prosobranchia), einer ursprünglichen, vor allem marin lebenden Schneckengruppe. Die Pomatias elegans bewohnt kalkhaltige Waldböden in Süd- und Westeuropa.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Weinbergschnecken: Paarung
Weinbergschnecken
Die Weinbergschnecken (Helix pomatia) sind Zwitter.
Sie fungieren während der Begattung aber meist nur als Männchen
oder Weibchen. Hier zwei Tiere beim Paarungsvorspiel.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Lungenschnecke
Lungenschnecke
Auch die Wasserlungenschnecken können nur atmosphärischen Sauerstoff atmen. Sie kommen von Zeit zu Zeit an die Wasseroberfläche und tauschen dort, am Oberflächenhäutchen hängend, die verbrauchte Luft in ihrer Mantelhöhle gegen Frischluft aus.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Wenn die Invasoren kommen
Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Wissenschaft
Molekularer Ententanz
Heutzutage ist CO2 ist nicht sehr beliebt. Das war aber nicht immer so. Wenn man im ausgehenden 20. Jahrhundert von CO2 sprach, dann nicht wegen der Klimakrise, sondern zum Beispiel einfach, weil man es bei der Bestellung eines sprudelnden Erfrischungsgetränks als Synonym für Kohlensäure verwendet hat. Punkti-Wasser haben manche...