Lexikon
Seeigel
EchinoideaKlasse kugel-, herz- oder scheibenförmiger bodenlebender Meerestiere aus dem Stamm der Stachelhäuter. Ihr Körper wird von einem Skelett aus Kalkplatten fast vollständig umschlossen und trägt bewegliche Stacheln. Seeigel sind in allen Meeren weltweit verbreitet. Die Kalkplatten des Skeletts sind durchbohrt und lassen Saugfüßchen (Ambulakralfüßchen) austreten, die zum Festhalten der Beute und zur Fortbewegung, aber auch zur Atmung und Reizaufnahme dienen. Sie gehören zum sog. Ambulakralgefäßsystem, einem flüssigkeitsgefüllten Röhrensystem, bestehend aus einem um den Mund gelegenen Ringkanal und fünf Radiärkanälen, das mit dem Meerwasser in Verbindung steht. Der Mund weist einen komplizierten Kieferapparat auf (Laterne des Aristoteles). Die meisten Seeigel ernähren sich durch Abraspeln des Untergrunds oder durch Zerkleinern von Algenstücken, manche fressen aber auch Detritus, winzige Weichtiere und Foraminiferen. Die Eier und Samen der Seeigel werden synchron in das Wasser abgegeben, wo die Befruchtung stattfindet. Es bildet sich eine typische Pluteus-Larve, die zunächst frei umherschwebt. Anhand ihrer Form kann man die Seeigel in Reguläre Seeigel (Regularia) einteilen, bei denen die fünfstrahlige Radiärsymmetrie erkennbar ist, und in Irreguläre Seeigel (Irregularia), bei denen die Radiärsymmetrie von einer zweiseitigen Symmetrie überlagert ist.
Essbarer Seeigel
Essbarer Seeigel
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Kauapparat bei Seeigeln
© wissenmedia
Seeigel (Violetter)
Violette Seeigel
Der Violette Seeigel hat nur bis 2 cm lange, an der Spitze weiß gefärbte Stacheln. Er ist im Mittelmeer und Atlantik südlich des Ärmelkanals verbreitet und kommt in Tiefen von 3-100 m vor.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Seeigel: Larve
Larve des Seeigels
Bei der Larve der Seeigel, die Pluteus genannt wird, stützt ein besonderes Larvenskelett die langen Körperfortsätze. Wie alle Larven der Stachelhäuter schwimmt auch der Pluteus frei im Wasser und gehört damit zum Plankton.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Am Seeigel-Ei wurde der wichtige Vorgang der tierischen Befruchtung entdeckt (O. Hertwig 1875). In der Nordsee ist der Essbare Seeigel, Echinus esculentus, häufig, außerdem Steinseeigel und Strandseeigel. Viele Seeigel sind auch wichtige Leitfossilien der Paläontologie. Man kennt etwa 1000 lebende und 5000 ausgestorbene Arten.
Seeigel (Essbarer)
Essbare Seeigel
Der kurzstachelige Essbare Seeigel (Echinus esculentus) kann einen Durchmesser von 17 cm erreichen. Seine reifen Geschlechtsorgane werden von vielen Küstenbewohnern gern gegessen. Er kommt von den Küsten Norwegens und Islands bis nach Portugal vor.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Portrait eines Außenseiters
Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...

Wissenschaft
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hochwirksam desinfizieren
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Trickreiche Tropfen
Die Krux mit der Anwendung
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Tierisches Ungleichgewicht