Wahrig Herkunftswörterbuch

Dunst

die Bezeichnung gehört zu einer Sippe von Wörtern mit der Bedeutung „Dampf, Nebel, Wind“ und „Staub“, wie z. B.
altengl.
dust „Staub“,
lat.
fumus „Rauch“ und
ahd.
tunst „Sturm“; trotz der auseinandergehenden Bedeutungen ist allen Formen die
idg.
Ursprungsform *dheu „stieben, rauchen“ gemeinsam, auch in
griech.
thyno „ich stürme“ und
lett.
dvans „Dampf“
EM8WRT_Patient_in_transcranial_magnetic_stimulation_(TMS)_experiment
Wissenschaft

Neustart im Gehirn

Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Atomkerne, Uran, Elemente
Wissenschaft

Der Ursprung der schweren Elemente

Bei der Entstehung von Uran und Thorium sind neutronenreiche Atomkerne zentral. Eine neue Methode gibt Aufschluss über diesen Prozess – und fand schon ein neues Uran-Isotop. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit Jahrtausenden grübeln Menschen über die Natur und den Ursprung der Materie. Diese alte philosophische Frage hat sich im Lauf...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon