Lexikon

Stausee

Stauseen der Erde (Auswahl)
Die größten Stauseen der Erde
NameStaatStauraum (in Mio. m3 )
Owen FallsUganda204 800
KaribaSambia / Simbabwe180 600
BratskRussland169 270
Nasser-StauseeÄgypten168 900
AkosomboGhana147 960
Daniel JohnsonKanada141 852
GuriVenezuela138 000
KrasnojarskRussland73 300
W. A. C. BennettKanada70 309
SejaRussland68 400
Cabora BassaMosambik63 000
La Grande DeuxKanada61 715
Ust-IlimskRussland59 300
SamaraRussland58 000
CaniapiscauKanada53 790
BuchtarmaKasachstan49 800
AtatürkTürkei48 700
TucuruíBrasilien45 800
KamaRussland45 000
SanmenVR China35 400
HooverUSA34 852
SobradinhoBrasilien34 200
Glen CanyonUSA33 304
Churchill FallsKanada32 317
JenpecKanada31 790
WolgogradRussland31 500
Sajan-SchuschenskojeRussland31 300
KebanTürkei30 600
ItaipúBrasilien / Paraguay29 000
OaheUSA28 776
KaptschagajRussland28 100
GarrisonUSA27 920
KossoúCôte d'Ivoire27 675
RybinskRussland25 400
FurnasBrasilien22 950
Fort PeckUSA22 119
El ChocónArgentinien20 200
durch eine Talsperre aufgestautes Gewässer, Teil einer Stauanlage. Die künstlich geschaffenen Seen dienen als Wasserspeicher (Bewässerung, Trinkwasser) sowie Rückhaltebecken für Hochwasser; häufig werden sie auch als Feriengebiete erschlossen.
Die starke Sedimentation (vor allem beim Aufstau von sinkstoffreichen Flüssen) führt zur allmählichen Verlandung der Stauseen und begrenzt ihre Lebensdauer (bis zu 100 Jahre). In trockenheißen Klimaräumen wird dieser Prozess durch die hohe Verdunstung noch stark beschleunigt.
Die Anlage von Stauseen stellt einen tiefen Eingriff in den Naturhaushalt dar (Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel, auf Flora und Fauna im See und an den Uferregionen, Ausbreitung von Krankheitskeimen im stehenden Gewässer u. a.). Es ist umstritten, inwieweit diese Folgen im Vorfeld einer Neuanlage hinreichend abgeschätzt werden können.
Einstein, Bild, Physiker
Wissenschaft

Einstein und der Tellerwäscher

Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...

xxScience_Photo_Library-11887303-HighRes_(2).jpg
Wissenschaft

Urprall statt Urknall?

Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender