Lexikon
Arizona
[
æriˈzounə
]Flagge von Arizona
© wissenmedia
Abkürzung Ariz., Gebirgsstaat im Südwesten der USA, zwischen California und New Mexico, 295 276 km2, 5,13 Mio. Einwohner (23% Nichtweiße, darunter 256 000 Indianer, meist in Reservationen); Hauptstadt Phoenix. Arizona gehört landschaftlich ganz in den Bereich der Intramontanbecken der Kordilleren. Im Norden von Arizona erstreckt sich das 1500–2500 m hohe Colorado Plateau, von tiefen Canyons (Grand Canyon bis 1800 m tief) zerschnitten. Den Südteil kennzeichnet eine Basin-and-Range-Struktur. Im Südwesten liegt das Becken der Gila Desert (um 600 m), einer kakteenreichen Halbwüste. In Arizona herrscht trockenheißes Klima. 85% der Fläche sind Weideland; Wasserversorgung aus zahlreichen Stauseen; geringe ackerbauliche Nutzung. An erster Stelle in der Wirtschaft steht die seit 1950 stark entwickelte Industrie (Luftfahrt, Elektronik) um Phoenix und Tucson; an Bodenschätzen werden vor allem Kupfer, Kohle und Erdöl genutzt. Von Bedeutung ist der Tourismus. – Arizona wurde 1848 von Mexiko an die USA abgetreten, 1863 Territorium, 1912 als 48. Staat in die Union aufgenommen.