Lexikon
Wüsten
Erdräume mit so starker Trockenheit (geringe Wasserzufuhr, starke Verdunstung) oder Kälte, dass sich fast nur Trockenflora, aber keine großräumig landschaftsbestimmende Vegetation entwickeln kann. Danach unterscheidet man Kältewüsten (Eis- und Felsgebiete des polaren Klimas und der Hochgebirge) und Trockenwüsten (Wärmewüsten). Diese liegen vorwiegend in der Zone der subtropischen Hochdruckgebiete im Bereich der Wendekreise (z. B. Sahara, Kalahari) und an den Westküsten der Südkontinente, wo die Niederschläge durch kaltes Auftriebswasser vom Festland ferngehalten werden (z. B. Atacama, Namib) sowie in abgeschlossenen Gebirgsbecken (Gobi, Great Basin). Wüsten nehmen rund ein Fünftel der Erdoberfläche ein. Durch Überweidung, Entwaldung und Anzapfung des Grundwassers in den Wüstenrandgebieten ist jedoch eine weitere Ausbreitung der Wüsten zu beobachten (Desertifikation).
Wüsten und von Verwüstung bedrohte Gebiete
Wüsten und von Verwüstung bedrohte Gebiete
© wissenmedia
Wüsten der Erde
Name / Lage | Ausdehnung (in km2 ) | Staaten |
Afrika | ||
Sahara (Nordafrika) | 8,7 Mio. | Ägypten, Libyen, Mali, Mauretanien, Niger, Tschad, Sudan |
Libysche Wüste (Teil der Sahara, Nordafrika) | ca. 2 Mio. | Libyen, Ägypten, Sudan |
Nubische Wüste (Teil der Sahara, Nordafrika) | 400 000 | Sudan |
Arabische Wüste (Nordostafrika) | 181 000 | Ägypten |
Namib (Südwestafrika) | 50 000 | Namibia |
Kalahari (Südafrika) | 800 000 | Botswana, Namibia, Republik Südafrika |
Asien | ||
An Nafud (Zentralarabien) | 104 000 | Saudi-Arabien |
Rub Al Khali (Südarabien) | 132 000 | Saudi-Arabien, Jemen, Vereinigte Arabische Emirate |
Dahna (Ostarabien) | 132 000 | Saudi-Arabien |
Syrische Wüste (Asien) | 259 000 | Saudi-Arabien, Jordanien, Syrien, Irak |
Lut (Ostiran) | 274 000 | Iran |
Karakum (Mittelasien) | 280 000 | Turkmenistan |
Kysylkum (Mittelasien) | 300 000 | Usbekistan, Kasachstan |
Takla Makan (Zentralasien) | 327 000 | China (Xinjiang) |
Gobi (Zentralasien) | 2 Mio. | Mongolei, China |
Negev (Vorderasien) | 12 000 | Israel |
Thar (Südasien) | 260 000 | Indien |
Amerika | ||
Sonora Mojave Death Valley | 181 000 40 000 8 500 | südwestliche USA (SO-California und W-Arizona) |
Great Basin (Nordamerika) | ca. 600 000 | westliche USA (Utah, Nevada) |
Chihuahuan (Nordamerika) | 363 000 | Mexiko, südliche USA |
Atacama (Südamerika) | 180 000 | Chile |
Desierto de Sechura (Südamerika) | 26 000 | Peru |
Australien | ||
Große Sandwüste | 388 500 | Westaustralien |
Gibsonwüste | 310 000 | Westaustralien |
Große Victoriawüste | ca. 260 000 | West- und Südaustralien |
Tanamiwüste | ca. 100 000 | Zentrales Nordterritorium |
Simpsonwüste | ca. 260 000 | Nordterritorium, Queensland, Südaustralien |
Namib: Dünenlandschaft
Namib
Dünenlandschaft in der Wüste Namib.
© wissenmedia
Die Trockenwüsten werden je nach dem Grad der Trockenheit noch einmal unterteilt in Kernwüsten (Jahresniederschläge unter 100 mm, fast vegetationslos), Randwüsten (geringe Vegetation bei gelegentlichem Regen, bis 200 mm/Jahr) und Halbwüsten (lichte Vegetation und geringe, aber regelmäßige Niederschläge). Klimatische Kennzeichen der Trockenwüsten sind neben geringen jährlichen oder lange Zeit ganz ausbleibenden Niederschlägen große tägliche Temperaturschwankungen (z. T. Unterschiede von über 60 °C). Diese Temperaturgegensätze sind in der fehlenden Bewölkung und schützenden Vegetationsdecke begründet, die die Erdoberfläche vor nächtlicher Auskühlung bewahren könnten. Landwirtschaftlicher Anbau ist nur in Oasen möglich. Die Wüstenpflanzen (Xerophyten) haben oft sehr tief reichende Wurzeln und können den episodisch auftretenden Niederschlag über lange Zeit speichern oder kommen mit dem in der Nacht niederfallenden Tau aus.
Da der Boden der Wüsten weitgehend freiliegt, gibt es Verwehung von Sand und Staub und es kommt zur Bildung von Dünen. Der Wind kann seine landschaftsgestaltende Kraft entfalten, indem er Senken ausbläst und durch mitgeführte Sandkörner anstehendes Gestein abschleift. Die physikalische Verwitterung ist in Wüsten sehr intensiv. Gelegentliche oft wolkenbruchartige Niederschläge führen zu flächenhafter Abspülung und gestalten die Wadis zu reißenden Strömen. Nach dem an der Oberfläche vorherrschenden Verwitterungsmaterial unterscheidet man: die lebensfeindlichen Sandwüsten (arabisch Erg), häufig mit Wanderdünen, die Felswüsten (arabisch Hamada) mit ihren scharfkantigen Gesteinsblöcken, die Kieswüsten (arabisch Serir) mit vom Wind abgerundeten Kiesen, die Lehmwüsten mit ihrer harten, rissigen Bodenoberfläche, die von feinem Gesteinsmehl bedeckten Staubwüsten und die Salzwüsten in abflusslosen Becken mit starker Verdunstung. Halbwüste, Trockengebiete.

Wissenschaft
Tomaten unter Glas
In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...

Wissenschaft
Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur
Sie waren die größten Wesen, die sich jemals in die Luft erhoben haben. Doch mit welcher Flugtechnik waren die großen Vertreter der Pterosaurier einst am Himmel unterwegs? Einblicke in diese Frage liefern nun besonders detailliert erhaltene Überreste von zwei Arten aus der Kreidezeit. Vergleiche von Feinstrukturen im Inneren...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aufschlussreicher Komet
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Vor dem Ernstfall
Kosmische Kollision
Multitalent Kohlenstoff
Das Leben vermessen