Lexikon

Desertifikatin

[
lateinisch; englisch desert, „Wüste“
]
Wüsten und von Verwüstung bedrohte Gebiete
Wüsten und von Verwüstung bedrohte Gebiete
die räumliche Ausweitung der Wüsten durch unsachgemäße Nutzung und Veränderung der Trockengebiete. Hauptursachen der Desertifikation sind die Zerstörung der Vegetation (z. B. durch Rodung, Überweidung) und Eingriffe im Wasserhaushalt (z. B. durch Abflussverbauungen, Absenken des Grundwasserspiegels). Desertifikationsprozesse laufen häufig, sich selbst verstärkend, naturgesetzlichen Regeln folgend ab. Intensität und Ausmaß kann durch Dürreeffekte und ungünstige Verteilung der Niederschläge erhöht werden. Ergebnisse der Desertifikation sind Verschlechterung des Nutzungspotenzials, im Extremfall Zerstörung des naturbedingten ökologischen Gleichgewichts mit Entstehung wüstenähnlicher Bedingungen.
Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon