Lexikon

Desertifikatin

[
lateinisch; englisch desert, „Wüste“
]
Wüsten und von Verwüstung bedrohte Gebiete
Wüsten und von Verwüstung bedrohte Gebiete
die räumliche Ausweitung der Wüsten durch unsachgemäße Nutzung und Veränderung der Trockengebiete. Hauptursachen der Desertifikation sind die Zerstörung der Vegetation (z. B. durch Rodung, Überweidung) und Eingriffe im Wasserhaushalt (z. B. durch Abflussverbauungen, Absenken des Grundwasserspiegels). Desertifikationsprozesse laufen häufig, sich selbst verstärkend, naturgesetzlichen Regeln folgend ab. Intensität und Ausmaß kann durch Dürreeffekte und ungünstige Verteilung der Niederschläge erhöht werden. Ergebnisse der Desertifikation sind Verschlechterung des Nutzungspotenzials, im Extremfall Zerstörung des naturbedingten ökologischen Gleichgewichts mit Entstehung wüstenähnlicher Bedingungen.
Nahaufnahme von orangefarbener Plastikdose, aus der Schmerztabletten herausfallen
Wissenschaft

Neuartiges Schmerzmittel könnte Opioide ersetzen

Mediziner haben einen experimentellen Wirkstoff entwickelt, der Schmerzen besser lindert als Opioide – aber im Gegensatz zu diesen Schmerzmitteln nicht high und süchtig macht. Weil das SBI-810 genannte Medikament gezielt auf nur einen Rezeptor und einen Signalweg wirkt, verursacht es offenbar keine opioid-typischen Nebenwirkungen...

Solarer Ausbruch
Wissenschaft

Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert

Bei einem sogenannte Miyake-Ereignis kommt es zu einem extremen Einstrom kosmischer Strahlung auf die Erde. Heute würde ein solches Ereignis das Internet und die Stromnetze zum Zusammenbruch bringen und Satelliten lahmlegen. Mit Hilfe radioaktiver Ablagerungen in uralten Baumringen haben Forschende nun eines dieser Ereignisse...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon