Lexikon

Desertifikatin

[
lateinisch; englisch desert, „Wüste“
]
Wüsten und von Verwüstung bedrohte Gebiete
Wüsten und von Verwüstung bedrohte Gebiete
die räumliche Ausweitung der Wüsten durch unsachgemäße Nutzung und Veränderung der Trockengebiete. Hauptursachen der Desertifikation sind die Zerstörung der Vegetation (z. B. durch Rodung, Überweidung) und Eingriffe im Wasserhaushalt (z. B. durch Abflussverbauungen, Absenken des Grundwasserspiegels). Desertifikationsprozesse laufen häufig, sich selbst verstärkend, naturgesetzlichen Regeln folgend ab. Intensität und Ausmaß kann durch Dürreeffekte und ungünstige Verteilung der Niederschläge erhöht werden. Ergebnisse der Desertifikation sind Verschlechterung des Nutzungspotenzials, im Extremfall Zerstörung des naturbedingten ökologischen Gleichgewichts mit Entstehung wüstenähnlicher Bedingungen.
Palm_tree_at_the_hurricane,_Blur_leaf_cause_windy_and_heavy_rain
Wissenschaft

Mehr Klarheit beim Klima

Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...

Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon