Wahrig Herkunftswörterbuch
Benzin
aus Erdöl gewonnene, farblose, feuergefährliche Flüssigkeit, bes. als Treibstoff
♦
[Info]Benzin
Auch wenn scheint, als sei der deutsche Automobilbauer Carl Benz sein Namensgeber: Das Wort Benzin kommt ursprünglich aus Arabien. Das Wort für die entzündliche Mischung aus über 100, überwiegend aus Erdölprodukten bestehenden leichten Kohlenwasserstoffen ist verwandt mit den Wörtern Benzoe und Benzol. Ein Deutscher hat dennoch seinen Anteil an der Bezeichnung: Der Chemiker Eilhard Mitscherlich (1794–1863) ließ sich von dem indonesischen Benzoebaum (
arab.
luban dschawi „javanischer Weihrauch“,lat.
styrax benzoin, frz. benjoin) inspirieren, als er 1833 ein Destillat aus Benzoeharz Benzin nannte. 1834 ersetzte Mitscherlichs Kollege Justus Liebig (1803–1873) diesen Namen durch Benzol, und seitdem bezeichnet man als Benzin. nur noch ein Destillat aus Erdöl.
Wissenschaft
Sternwarte der Superlative
Das James Webb Space Telescope eröffnet Astronomen einen neuen Blick ins All. von RÜDIGER VAAS Es ist ein Leuchtfeuer des menschlichen Leistungsvermögens“, lobte Marc Postman das James Webb Space Telescope (JWST) – die komplexeste Sternwarte überhaupt, die 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das Universum erforscht und...

Wissenschaft
Pastillen und Pulver
Braucht es Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde, ausgewogene Ernährung?
Der Beitrag Pastillen und Pulver erschien zuerst auf wissenschaft.de.