Wahrig Herkunftswörterbuch
Benzin
aus Erdöl gewonnene, farblose, feuergefährliche Flüssigkeit, bes. als Treibstoff
♦
[Info]Benzin
Auch wenn scheint, als sei der deutsche Automobilbauer Carl Benz sein Namensgeber: Das Wort Benzin kommt ursprünglich aus Arabien. Das Wort für die entzündliche Mischung aus über 100, überwiegend aus Erdölprodukten bestehenden leichten Kohlenwasserstoffen ist verwandt mit den Wörtern Benzoe und Benzol. Ein Deutscher hat dennoch seinen Anteil an der Bezeichnung: Der Chemiker Eilhard Mitscherlich (1794–1863) ließ sich von dem indonesischen Benzoebaum (
arab.
luban dschawi „javanischer Weihrauch“,lat.
styrax benzoin, frz. benjoin) inspirieren, als er 1833 ein Destillat aus Benzoeharz Benzin nannte. 1834 ersetzte Mitscherlichs Kollege Justus Liebig (1803–1873) diesen Namen durch Benzol, und seitdem bezeichnet man als Benzin. nur noch ein Destillat aus Erdöl.
Wissenschaft
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Wissenschaft
Eine Fliege für die Forschung
Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leuchtende Forschungshelfer
Im Fluss der Zeit
Laborreise ins Innere der Erde
Standheizung
Die Krux mit der Anwendung
Winzlinge am Werk