Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

stinken

stn|ken
V.
156, hat gestunken
I.
o. Obj.
schlecht riechen, einen schlechten Geruch absondern;
hier stinkt es
hier ist ein schlechter Geruch;
Geld stinkt nicht
man merkt dem Geld seine Herkunft nicht an (es ist also gleich, woher es kommt und wie es verwendet wird);
er stinkt nach Alkohol; hier stinkt es nach Benzin; das stinkt nach Betrug
ugs.
das sieht ganz nach Betrug aus;
es stinkt zum Himmel
ugs.
es ist unerträglich, empörend
II.
mit Dat.; ugs.
jmdm. s.
jmdm. ganz und gar nicht passen, jmdm. zuwider sein;
es stinkt mir schon lange, dass
[zu I: nach dem angeblichen Ausspruch des
röm.
Kaisers Vespasian:
Non olet
„Es (das Geld) stinkt nicht“, als man ihn kritisierte, weil er die öffentlichen Bedürfnisanstalten mit einer Steuer belegte]
Pflanzen, akustische Signale
Wissenschaft

Was Pflanzen zu sagen haben

Pflanzen können akustisch mit ihrer Umwelt kommunizieren. von MAYA PFLEGER Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten bereits mit dem Bild des stillen Ozeans aufgeräumt wurde, wird langsam auch der Mythos der leisen Bäume im Wald beerdigt. Genaues Hinhören offenbart überraschend viel Kommunikation, die sich zwischen den Pflanzen und...

Schwangere Frau
Wissenschaft

Wie sich der Darm von Schwangeren verändert

Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit verändern sich viele Dinge im weiblichen Körper. Nun haben Forschende entdeckt, dass sich auch die Zellen im Darm schwangerer Frauen erheblich umorganisieren und vergrößern. Die Oberfläche des Dünndarms verdoppelt sich dabei, wodurch die werdenden Mütter mehr Nährstoffe aus der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon