Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

stinken

stn|ken
V.
156, hat gestunken
I.
o. Obj.
schlecht riechen, einen schlechten Geruch absondern;
hier stinkt es
hier ist ein schlechter Geruch;
Geld stinkt nicht
man merkt dem Geld seine Herkunft nicht an (es ist also gleich, woher es kommt und wie es verwendet wird);
er stinkt nach Alkohol; hier stinkt es nach Benzin; das stinkt nach Betrug
ugs.
das sieht ganz nach Betrug aus;
es stinkt zum Himmel
ugs.
es ist unerträglich, empörend
II.
mit Dat.; ugs.
jmdm. s.
jmdm. ganz und gar nicht passen, jmdm. zuwider sein;
es stinkt mir schon lange, dass
[zu I: nach dem angeblichen Ausspruch des
röm.
Kaisers Vespasian:
Non olet
„Es (das Geld) stinkt nicht“, als man ihn kritisierte, weil er die öffentlichen Bedürfnisanstalten mit einer Steuer belegte]
junges Nilkrokodil
Wissenschaft

Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden

Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...

xxScience_Photo_Library-11758167-HighRes.jpg
Wissenschaft

Am Rand der Raumzeit

Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon