Wahrig Herkunftswörterbuch
stinken
dieses Verb lässt sich über
mhd.
stinken „Geruch, Duft verbreiten; Geruch wahrnehmen; übel riechen“ und ahd.
stinkan, stichen „riechen, duften, wittern“ auf germ.
*stinkwan „stoßen“ zurückführen; dem Bedeutungswandel liegt wohl das Bild von „abstoßenden Gerüchen“ zugrunde; die weitere Herkunft ist unklar
Wissenschaft
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Wissenschaft
Sternenfeuer im Felsenkeller
Experimente in einem Dresdner Labor zeigen: Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus läuft langsamer ab als gedacht. Er ist der Hauptlieferant der Energie in massereichen Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Wer nach den Sternen greifen will, muss manchmal in den Keller gehen. Das klingt auf den ersten Blick ein bisschen paradox. Schließlich stehen...