Lexikon

Gold

lateinisch Aurum
Metalle: Verwendung und Vorkommen
Metalle: Verwendung und Vorkommen
MetallVerwendungVorkommen
Aluminiumhohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel und LebensmittelverpackungenAustralien, Neu-Guinea, Jamaika, Brasilien, China, Indien, Venezuela, Westafrika, Russland, Kasachstan
BleiLadungsspeicher in Säurebatterien; verwendet in Farben, Maschinenlagern und als BenzinzusatzAustralien, China, USA, Peru, Mexiko, Kanada, Schweden, Südafrika
Chromverwendet bei der Galvanisierung und der Herstellung von rostfreiem StahlSüdafrika, Kasachstan, Türkei, Indien, Simbabwe, Finnland, Brasilien, Albanien, Iran
Eiseneiner der wichtigsten Rohstoffe der Weltwirtschaft; verwendet bei der Produktion von rostfreiem StahlChina, Brasilien, Australien, Russland, Indien, USA, Ukraine, Kanada, Schweden, Venezuela, Mexiko
Golddurch seine Geschmeidigkeit geeignet für Blattgold und Schmuck; auch in elektronischen Schaltkreisen verwendetSüdafrika, USA, Australien, Kanada, China, Russland, Peru, Usbekistan, Brasilen, Chile, Philippinen, Mexiko
Kupferguter Elektrizitätsleiter; wird für Elektrodrähte und Rohrleitungen verwendet; Bronze und Messing sind KupferlegierungenChile, USA, Kanada, Indonesien, Russland, Australien, Peru, China, Mexiko, Kasachstan, Sambia, Südafrika
ManganManganmischungen sind enthalten in Trockenbatterien und Farben; wichtige Legierung für StahlSüdafrika, Russland, Gabun, Brasilien, Indien
Nickelverwendet bei der rostfreien Galvanisierung, in Trockenbatterien, wichtige Legierung für StahlGUS-Staaten, Kanada, Australien, Kuba, Neu Kaleonien
Platinfür Chemikalienbehälter, Operationsbesteck, Schmuck und Elektronik verwendetSüdafrika, Russland, Kanada, Kolumbien
Silberverwendet für Münzen, Zahnersatz, Schmuck, Filmmaterial und FotopapierMexiko, Peru, USA, Australien, Kanada, Chile, Polen, Russland, Kasachstan, Bolivien
TitanTitanoxid ist in Farben, Papier und Werkzeugen enthalten; wird als Legierung für Flugzeuge verwendetUSA, Australien, Kanada, Indien, Kasachstan, Norwegen, Sierra Leone
Wolframals Beimengung zu Stahl zur Erhöhung der Festigkeit; als Heizdrähte in ElektrogerätenChina, USA, Kanada, GUS-Staaten, Australien, Südkorea, Türkei, Bolivien
Zinkin Legierungen (Messing mit Kupfer), Batterien, Farben, Kosmetika, für GalvanisierungAustralien, Kanada, China, Peru, USA, Mexiko, Irland, Polen, Schweden, Spanien
Zinnverwendet als Korrosionsschutzschicht; in Lötmetall, Zahnpasta, Bronze, BedachungenChina, Indonesien, Peru, Brasilien, Bolivien, Australien, Russland, Malaysia
Gold: Karat und Feingehalt
Gold: Karat und Feingehalt
KaratFeingehalt (in 0/001 )
241000,00
23958,33
22916,67
21875,00
20833,33
19791,67
18750,00
17708,33
16666,67
15625,00
14583,33
13541,67
12500,00
11458,33
10416,67
9375,00
8333,33
7291,67
6250,00
5208,33
4166,67
3125,00
283,33
141,67
1 Goldwaren werden mit einem Stempel versehen, der den Feingehalt angibt, z. B. Stempel 585 = 14 Karat
weiches, dehnbares, gelbrotes, ein- und dreiwertiges Edelmetall; chemisches Zeichen Au, Atommasse 196,9665, Ordnungszahl 79, Dichte 19,32, Schmelzpunkt 1064°C, unlöslich in homogenen Mineralsäuren, löslich in Königswasser und Cyanidlösungen. Gold kommt in der Natur fast ausschließlich gediegen vor: als Berggold (in ursprünglichen Lagerstätten) und als Seifen- oder Waschgold (in Form von Staub und Körnern in Flusssand); Hauptförderländer sind Südafrika, die USA, Australien, die VR China, Russland und Peru.
Wissenschaft

Galaktische Geisterteilchen

Erstmals wurden energiereiche Neutrinos von der Milchstraße gemessen. von RÜDIGER VAAS Es gibt eine neue Karte unserer Welt – sehr unscharf, mit vielen weißen Flecken und Fragezeichen. Aber es zeichnen sich bereits erste Strukturen ab – wie im Nebel noch, doch bald werden wir klarer sehen. Es ist ein Gefühl wie bei der Entdeckung...

Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon