Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

reduzieren

re|du|zie|ren
V.
3, hat reduziert
I.
mit Akk.
1.
verringern, kleiner machen;
die Ausgaben, Preise r.; den Verbrauch an Benzin r.; seine Ansprüche auf ein Mindestmaß r.; einen mathematischen Ausdruck r.
den Grad des Exponenten eines mathematischen Ausdrucks um eine Potenz verringern
2.
Chem.
eine Verbindung r.
einer Verbindung Sauerstoff entziehen;
Ggs.
oxidieren
II.
refl.
sich r.
kleiner werden, an Zahl geringer werden;
die Unfälle, Einbrüche haben sich im vergangenen Jahr reduziert
[< 
lat.
reducere
„zurückziehen, zurückführen“, < 
re
„zurück“ und
ducere
„führen“]
Doktor, Mann, Laptop
Wissenschaft

Diagnose aus der Ferne

Dermatologen sind Vorreiter der Telemedizin – und werden dabei künftig von Künstlicher Intelligenz unterstützt. von FRANK FRICK Hautärzte sind bei der Telemedizin führend: Laut der Analyse des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Goldstein Market Intelligence aus dem letzten Jahr entfallen weltweit rund 30 Prozent aller...

Familie
Wissenschaft

Elternschaft hält das Gehirn jung

Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon