Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
reduzieren
re|du|zie|ren I.
〈mit Akk.〉
1.
verringern, kleiner machen;
die Ausgaben, Preise r.; den Verbrauch an Benzin r.; seine Ansprüche auf ein Mindestmaß r.; einen mathematischen Ausdruck r.
den Grad des Exponenten eines mathematischen Ausdrucks um eine Potenz verringern
2.
〈Chem.〉
eine Verbindung r.
einer Verbindung Sauerstoff entziehen;
Ggs. oxidieren
II.
〈refl.〉
sich r.
kleiner werden, an Zahl geringer werden;
die Unfälle, Einbrüche haben sich im vergangenen Jahr reduziert
[<
lat.
reducere
„zurückziehen, zurückführen“, < re…
„zurück“ und ducere
„führen“]
Wissenschaft
Die Musik der Sphären
Harmonice mundi“ – Fünf Bücher über die Harmonik der Welt hat Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert verfasst und dabei vor allem geometrische Formen im Auge gehabt. Der Astronom gewann darüber hinaus die Überzeugung, dass die Planeten bei ihrer Umkreisung der Sonne Töne erzeugen, deren Klang er nach dem Vorbild des Pythagoras...

Wissenschaft
Es werde Licht!
Noch heute künden über 400 Photonen in jedem Kubikzentimeter des Weltraums vom ersten Licht im Universum. Deutlich mehr Lichtteilchen gelangen von der Sonne zu uns – nachdem sie zuvor Hunderttausende Jahre durch unseren Stern geirrt sind. von Rüdiger Vaas Als man das TV-Programm früher noch analog über eine Fernsehantenne empfing...