Wahrig Herkunftswörterbuch
Finger
die Bezeichnung geht auf
germ.
*fengra– „Finger“ zurück, das auch in altengl.
finger (vgl. engl.
finger) und schwed.
finger in ders. Bed. bezeugt ist; das Substantiv ist eine Zugehörigkeitsbildung zum Zahlwort → fünf, bezeichnet also ursprünglich die Gesamtheit der Finger an einer Hand; die einzelnen Fingerbezeichnungen Ringfinger, Zeigefinger, Mittelfinger sind seit dem 15. Jh. gebräuchlich
Wissenschaft
Die Geschichte unserer zweiten Haut
Überreste von Werkzeugen, Figurinen oder Statuen, Schmuckstücken, Fasern und Geweben helfen Wissenschaftlern bei der Rekonstruktion der Frühgeschichte menschlicher Bekleidung, auch wenn diese längst zerfallen ist. von BETTINA WURCHE Egal ob Minusgrade herrschen oder nur ein kühler Abendwind weht– in fast allen Regionen der Erde...

Wissenschaft
Leben im Extremen
Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.
Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.