Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schnitt
Schnịtt 1.
das Schneiden, Ein–, Abschneiden, Beschneiden;
ein schneller S.; der S. von Obstbäumen
2.
Ergebnis des Schneidens;
ein sauberer S.; ein S. im Finger
3.
das Ernten, Abschneiden;
der erste S.; seinen S. bei etwas machen
〈ugs.〉
einen Gewinn bei etwas machen
4.
durch Schneiden entstandene Form;
der S. des Anzugs, des Kleides; der S. des Hauses
die äußere Form und die Raumaufteilung des Hauses
5.
〈Biol.;
kurz für
〉Dünnschnitt
6.
〈Film〉
Auseinanderschneiden des Films und neues Zusammensetzen der Teile nach künstlerischen Gesichtspunkten;
rascher S.
rasch wechselnde Szenenfolge
7.
〈
kurz für
〉Schnittmuster;
ein S. für ein Kleid
8.
sichtbare Außenkanten der Seiten eines Buches
(Gold~)
9.
〈Geometrie〉
a)
zweidimensionale Darstellung eines von einer Ebene geschnittenen Körpers
(Quer~, Kegel ~)
b)
alle gemeinsamen Punkte zweier sich berührender geometrischer Gebilde
10.
〈
kurz für
〉Durchschnitt;
er verdient im S. 2000 €
11.
〈Ballspiele, bes. Tennis〉
besonderer, schwer berechenbarer Drall des Balles;
Syn. Effet

Wissenschaft
»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«
Chinesische Automobilhersteller scheinen ihre Konkurrenten aus westlichen Ländern mehr und mehr abzuhängen. Stefan Bratzel erläutert, was dahintersteckt und wie hiesige Unternehmen dagegenhalten können. Das Gespräch führte Heike Stüvel China dominiert den Elektroauto-Markt. Was sind die Gründe, Herr Professor Bratzel? Der Erfolg...

Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...