Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mann

Mnn
m.
1.
erwachsener Mensch männlichen Geschlechts, männliche Person;
Ggs.
Frau;
der Junge ist zum M. geworden; ein berühmter, großer, reicher M.; ein M. Gottes
früher
Mönch, Priester;
ein M. der Tat
jmd., der lieber handelt als theoretisiert;
alter/Alter M.
Bgb.
nicht mehr befahrener Stollen;
den lieben Gott einen guten M. sein lassen
ugs.
sorglos dahinleben;
dafür ist er der rechte M.; ein toter M. sein
ugs.
gesellschaftlich erledigt sein;
wilder M.
germ. Myth.
völlig behaarter Riese, der im Wald lebt;
seinen M. stehen, stellen
sich bewähren;
etwas an den M. bringen
ugs.
etwas verkaufen;
auf den M. gehen
Sport
jmdn. angreifen;
der M. auf der Straße
der Durchschnittsbürger;
einen Hund auf den M. dressieren
einen Hund so dressieren, dass er zur Verteidigung Menschen angreift;
er ist der M. dazu
er ist dazu befähigt;
M. für M.
jeder Einzelne;
(ein) Kampf M. gegen M.
Nahkampf;
er ist doch ~s genug, das selber zu tun, das zustande zu bringen
er wird doch wohl fähig sein;
der M. im Mond
aus dem Mondschein gedeutete Sagengestalt;
das Schiff ist mit M. und Maus untergegangen
ugs.
mit allen Personen an Bord;
sie protestierten, standen hinter ihm wie ein M.
einmütig, alle zusammen;
von M. zu M. miteinander reden
unter vier Augen, kameradschaftlich miteinander reden
2.
kurz für
Ehemann;
mein M.; M. und Frau; ihr zweiter M.
3.
Pl.
~en
a)
Untertanen, Gefolgsleute;
des Kaisers ~en; die ~en des Oppositionsführers
iron.
b)
Sport
alle Angehörigen der Mannschaft;
alle ~en versammelten sich vor dem Tor
4.
nur Sg.
Person;
alle M. an Deck!; sie erschienen, wir waren fünf M. hoch
zu fünft;
pro M. fünf Euro
Wissenschaft

Das finstere Mittelalter

Es gab im Mittelalter verschiedene Leuchtmittel, doch sie waren eine Frage des Geldes. von Rolf Heßbrügge Das Bild vom finsteren Mittelalter hält sich hartnäckig, obwohl Historiker diese Zeit heute differenzierter sehen. Doch schon die Menschen der Renaissance grenzten sich mit der Wiederbelebung des Glanzes der Antike von den „...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Streitbare Theoretiker

Der 1926 in Shanghai geborene und seit seinem neunzehnten Lebensjahr in den USA tätige Physiker Tsung-Dao Lee ist im August 2024 in San Francisco gestorben, ohne dass den Medien dies eine Notiz wert gewesen wäre. Als Lee 1957 den Nobelpreis für Physik erhielt, gehörte er zu den jüngsten Laureaten, die nach Stockholm eingeladen...