Lexikon
Bewässerung
Bewässerung
Bewässerung
© wissenmedia
künstliche Zuführung von Wasser auf Äcker und Wiesen, um den Boden anzufeuchten, zu düngen und zu erwärmen. Bewässerungsarten: 1. Einstau, Grabenstau durch Stauvorrichtung in Wassergräben; 2. zeitweise Überstauung des Geländes innerhalb von Dämmen. Die mitgebrachten Sinkstoffe düngen den Boden. Geneigtes Gelände wird in Terrassen aufgeteilt. Hauptanwendung für Reis und Zuckerrohr; 3. Berieselung; 4. Beregnung mittels Pumpen und Streudüsen; 5. Absperren der Drainage-Rohre; 6. Verlegen durchlässiger Rohre im Boden, die mit Wasser beschickt werden. – Viele Talsperren und Stauseen dienen vor allem der Bewässerung. In ariden Gebieten kann durch fehlerhafte Bewässerung u. U. Bodenversalzung eintreten (Salinität).
Wissenschaft
Kosmologie im Härtetest
Bringen junge helle Galaxien das Standardmodell vom Universum in Erklärungsnot? von RÜDIGER VAAS Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten“, sagte der Philosoph Karl Popper 1960 in einem Vortrag in London. Das James Webb Space Telescope (JWST) späht seit...
Wissenschaft
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...