Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rivale:
Das Wort geht zurück auf das lateinische– etwa zur Bewirtschaftung aneinandergrenzender Felder – durchaus zu Konflikten führen kann. Über das französische , das bereits den Sinn von „Mitbewerber“ und „Nebenbuhler“ (um die Gunst einer Frau) hat, kam das Wort im 16. Jahrhundert ins Deutsche.
Die Bedeutung von hat sich also von der ursprünglichen Konkurrenz am Wasser ausgeweitet auf sämtliche Lebensbereiche. Rivalen gibt es um bestimmte Ämter, um einen Titel im Sport oder um die Marktführerschaft in einer Branche. Schon Kinder miteinander und auch diese kann zu ernsten Konflikten führen.
Kein Substantiv, sondern das lateinische Adjektiv „zum Bach, Wasser gehörig“ steckt in der botanischen Bezeichnung für „Bachnelkenwurz“. Diese Pflanze aus der Familie der Rosengewächse verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sie vor allem in feuchtem Gelände und an Uferrändern vorkommt.
für „Bachnachbar“. Damit war ursprünglich derjenige gemeint, der zur Nutzung des Wasserlaufs mitberechtigt war (zu „Bach“, „Wasserrinne“). Die Bedeutung von „Konkurrent“ dürfte daraus entstanden sein, dass die gemeinsame Nutzung eines Bewässerungsgrabens Die Bedeutung von hat sich also von der ursprünglichen Konkurrenz am Wasser ausgeweitet auf sämtliche Lebensbereiche. Rivalen gibt es um bestimmte Ämter, um einen Titel im Sport oder um die Marktführerschaft in einer Branche. Schon Kinder miteinander und auch diese kann zu ernsten Konflikten führen.
Kein Substantiv, sondern das lateinische Adjektiv „zum Bach, Wasser gehörig“ steckt in der botanischen Bezeichnung für „Bachnelkenwurz“. Diese Pflanze aus der Familie der Rosengewächse verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sie vor allem in feuchtem Gelände und an Uferrändern vorkommt.

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...

Wissenschaft
Geheimnisvolles Licht
Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Geerbter Schutz
Der Friedhof der Raumschiffe
Schwarze Löcher erschüttern das All
Genesen, aber nicht gesund
Mein Nachbar, der Grizzly