Gesundheit A-Z
Antigen
Antigen
Antigen
In den Körper dringende Antigene werden zunächst von Mastzellen aufgenommen und bewirken, dass spezielle Lymphozyten (T-Helfer- und B-Zellen) Antikörper bilden, die die Antigene bekämpfen.
bestimmte Substanz an den Oberflächen von Zellen oder freie Substanz, z. B. Bestandteile von Pflanzen, Nahrungsmitteln oder (andere) Proteine, die im Körper zur Bildung von speziell gegen sie gerichteten Antikörpern führen. Das Immunsystem bildet diese Antikörper entweder natürlicherweise - z. B. zur Abwehr von fremden Substanzen oder Erregern - oder im Rahmen einer Erkrankung (Allergie oder Autoimmunkrankheit). Wird ein Antigen vom passenden Antikörper erkannt, so wird es meist durch verschiedene Mechanismen des Immunsystems zerstört, wobei - falls vorhanden - auch die antigentragende Zelle oder der Erreger beseitigt wird.

Wissenschaft
Islamisches Zelt über christlichem Altar
In einer Kirche im italienischen Ferrara hat eine Historikerin ein einzigartiges Fresko aus dem 13. Jahrhundert entdeckt. Das Wandbild in der Apsis zeigt ein kunstvoll gefertigtes islamisches Zelt aus bunten Stoffen, das wahrscheinlich sowohl auf dem Fresko als auch in der Realität als Vorhang für den Hochaltar der christlichen...

Wissenschaft
Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?
Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Pioniere im Quantenkosmos
Portrait eines Außenseiters
Wärme aus Wasser
Das Matrjoschka-Multiversum
Die Schattenpandemie
Wie aus Gebrabbel Sprache wird