Gesundheit A-Z
Antigen
Antigen
Antigen
In den Körper dringende Antigene werden zunächst von Mastzellen aufgenommen und bewirken, dass spezielle Lymphozyten (T-Helfer- und B-Zellen) Antikörper bilden, die die Antigene bekämpfen.
bestimmte Substanz an den Oberflächen von Zellen oder freie Substanz, z. B. Bestandteile von Pflanzen, Nahrungsmitteln oder (andere) Proteine, die im Körper zur Bildung von speziell gegen sie gerichteten Antikörpern führen. Das Immunsystem bildet diese Antikörper entweder natürlicherweise - z. B. zur Abwehr von fremden Substanzen oder Erregern - oder im Rahmen einer Erkrankung (Allergie oder Autoimmunkrankheit). Wird ein Antigen vom passenden Antikörper erkannt, so wird es meist durch verschiedene Mechanismen des Immunsystems zerstört, wobei - falls vorhanden - auch die antigentragende Zelle oder der Erreger beseitigt wird.

Wissenschaft
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...

Wissenschaft
Gesunde Mäuse mit zwei Vätern erzeugt?
Mittels Stammzellen und Gentechnik können Mäuse ohne Mutter, dafür mit zwei biologischen Vätern erzeugt werden. Nun haben Forscher die Methodik so verbessert, dass solche Mäuse länger überleben und teils sogar das Erwachsenalter erreichen. Dafür veränderten die Wissenschaftler 20 Gene mit epigenetischen DNA-Modifikationen, um...