Gesundheit A-Z
Antigen
bestimmte Substanz an den Oberflächen von Zellen oder freie Substanz, z. B. Bestandteile von Pflanzen, Nahrungsmitteln oder (andere) Proteine, die im Körper zur Bildung von speziell gegen sie gerichteten Antikörpern führen. Das Immunsystem bildet diese Antikörper entweder natürlicherweise - z. B. zur Abwehr von fremden Substanzen oder Erregern - oder im Rahmen einer Erkrankung (Allergie oder Autoimmunkrankheit). Wird ein Antigen vom passenden Antikörper erkannt, so wird es meist durch verschiedene Mechanismen des Immunsystems zerstört, wobei - falls vorhanden - auch die antigentragende Zelle oder der Erreger beseitigt wird.

Wissenschaft
Weidevieh: Weniger Methan-Ausstoß durch Algen im Futter
Bei ihrer Verdauung produzieren Rinder große Mengen des Treibhausgases Methan. Senken lässt sich dieser Ausstoß jedoch, wenn die Kühe als Futterzusatz Algen erhalten. Während der Ansatz bereits für im Stall gehaltene Tiere erprobt wurde, galt er für Weidevieh bislang als unrealistisch. Eine Studie zeigt nun, dass auch Mastrinder...

Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...