Lexikon

Allergie

[griechisch allos, anders, fremd + ergon, Tätigkeit]
Allergie
Allergie
Ablauf einer allergischen Reaktion vom Eindringen des Antigens bis zur Reaktion
Pirquet, Clemens Johann von
Clemens Johann von Pirquet
Der österreichische Kinderarzt Clemens Johann von Pirquet (Mitte) prägte den zentralen Begriff der Allergie.
Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Stoffe, sog. Allergene. Beim Erstkontakt mit dem Allergen kommt es zur Antikörperbildung (Sensibilisierung), beim wiederholten Kontakt zur allerg. Reaktion, die von leichter Hautrötung, oft begleitet von Juckreiz, bis zu Kreislaufversagen reichen kann.
Kontext
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz

Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...

Wissenschaft

Auf Beutezug im hohen Norden

Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek