Lexikon
Heuschnupfen
Heufieber; Heuasthma; Sommerkatarrhdurch Eiweißbestandteile in Pflanzenpollen (Blütenstaub)
hervorgerufene allergische Überempfindlichkeitsreaktion vom sog.
Soforttyp (Allergie). Betroffen sind die Schleimhäute der
oberen Atemwege und der Augenbindehaut, was sich in typischen Beschwerden
äußert: Juckreiz von Nase und Augen, Niesanfälle, Fließschnupfen,
tränende und gerötete Augen (Augenbindehautentzündung) und Kopfschmerzen.
Jeder dritte Betroffene neigt zu allergischem Asthma mit Atemnot, seltener kommen fieberhafte Allgemeinerkrankungen hinzu.
Nach einer Spezifizierung der allergenen Pollen (z. B. durch allergische Hauttestung) können eine Hyposensibilisierung in
den Wintermonaten und eine Vermeidung des Kontaktes mit den jeweiligen Pollen
die Beschwerden lindern. Akut werden abschwellende Nasen- und Augentropfen,
in schweren Fällen Antihistaminika und Cortisonpräparate verabreicht.
Kontext

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Wissenschaft
Grüne Metallsammler
Manche Pflanzen können in ihrem Organismus Metalle anhäufen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu ernten und zu verwerten.
Der Beitrag Grüne Metallsammler erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die verschollenen Schwestern
Wem gehört der Weltraum?
Bombardement aus dem All
Ein Stoff zum Staunen
Reisen zu Dunklen Orten
Eine für alle