Lexikon
Blut
[
griechisch haima, lateinisch sanguis
]Blut, Rhesusfaktor
Blut, Rhesusfaktor
Der Rhesusfaktor ist eine Blutgruppeneigenschaft, die auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen lokalisiert wird.
© wissenmedia
Blutkreislauf des Menschen
menschlicher Blutkreislauf
Jede Kontraktion des Herzens pumpt Blut in zwei verschiedenen Kreisläufen durch den Körper. Die linke Herzseite pumpt sauerstoffreiches Blut (rot) durch die Arterien zu den Organen und Geweben, die Sauerstoff verbrauchen. Sauerstoffarmes Blut (blau) fließt durch die Venen in die rechte Herzseite, von wo es in die Lunge gepumpt wird, um erneut Sauerstoff aufzunehmen.
© wissenmedia
Blutbestandteile:
Blut ist eine wässrige Lösung, in der Zellen suspendiert sind. Die Blutflüssigkeit (Blutplasma) enthält 90–95% Wasser, kolloidal gelöste Eiweiße und Salze, die in einem ähnlichen Verhältnis zueinander stehen wie beim Meerwasser. Beim Gerinnen des Blutes an der Luft scheidet sich der Blutfaserstoff (Fibrin) ab. Die restliche schwach gelbliche Flüssigkeit wird als Blutserum bezeichnet. Wichtige Blutbestandteile sind die Sauerstoff übertragenden (respiratorischen) Stoffe, meist Farbstoffe, die an Blutkörperchen gebunden sein können oder im Blutplasma gelöst sind. An den im Blut befindlichen Zellen unterscheidet man Leukocyten und Chromocyten. Die amöboid beweglichen Leukocyten dienen der Vernichtung von Fremdkörpern und Bakterien durch Phagocytose und der Antikörperbildung. Bei Wirbeltieren sind für Blutgerinnung und Wundverschluss die kernlosen Blutplättchen (Thrombocyten) spezialisiert.Die Chromocyten der Wirbeltiere, die roten Blutkörperchen (Erythrocyten), sind scheibenförmige Zellen – rund, nach innen gewölbt und kernlos bei Säugetieren, oval, nach außen gewölbt und mit einem Zellkern versehen bei den übrigen Wirbeltieren –, die sich oft in Geldrollenform aneinander legen. Sie enthalten ein von einer Membran umhülltes Eiweißgerüst, in dessen Maschen sich das Hämoglobin befindet. Dieses bindet den Sauerstoff der Luft und erhält dadurch eine hellrote Farbe. Die Erythrocyten transportieren den Sauerstoff zum Gewebe, wo er abgegeben wird und Kohlendioxid aufgenommen wird; hierdurch erhält das Hämoglobin eine dunkelblaurote Färbung. Das Kohlendioxid wird zu den Lungen bzw. Kiemen transportiert und dort gegen Sauerstoff ausgetauscht. Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen Gewebe hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben. Die im Blutserum enthaltenen Agglutinine können fremde Erythrocyten verklumpen und dienen zur Unterscheidung von Blutgruppen.

Wissenschaft
Die Zukunft der Schifffahrt
Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Wissenschaft
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...