Wissensbibliothek

Wann kommt El Niño?

Das El-Niño-Phänomen (spanisch für »Christkind«) tritt etwa alle 4–30 Jahre ein. Dabei wird der kalte nährstoffreiche Humboldtstrom an der Westküste Ecuadors und Nordperus durch warmes nährstoffarmes Meereswasser überlagert, das aus dem tropischen Norden nach Süden vorstößt. Diese um die Weihnachtszeit auftretende Unregelmäßigkeit hat für das Klima großer Regionen Südamerikas und Südostasiens weitreichende Folgen: Die Erwärmung des Ostpazifiks bei einem El Niño führt zu höheren Niederschlägen und Flutkatastrophen in Südamerika, die Abkühlung im Westpazifik dagegen zu Trockenheiten in Asien und Afrika.

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?

Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

KI als Psychotherapeut
Wissenschaft

ChatGPT als Psychotherapeut?

Kann Künstliche Intelligenz in Zukunft Psychotherapeuten ersetzen? Eine Studie legt nun nahe, dass ChatGPT in mancher Hinsicht womöglich menschliche Fachleute übertrifft. In einem Experiment ließen Forschende den Chatbot sowie professionelle Psychotherapeuten auf fiktive Situationen aus einer Paartherapie reagieren. Dabei waren...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon