Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ellipse

El|lp|se
f.
1.
Math.
geschlossene ebene Kurve, ein Kegelschnitt mit zwei Brennpunkten
2.
Sprachw.
Satz, in dem die zum Verständnis nicht nötigen Teile weggelassen sind,
z. B. (was) frisch gewagt (wird), ist (schon) halb gewonnen;
Syn.
Auslassungssatz
[< 
griech.
elleipsis
„das Zuwenig, Mangel“, zu
elleipein
„fehlen lassen, aus, weglassen“]
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Wer hat Angst vorm Handy?

Mit Angst scheint man Umsatz machen zu können. Jedenfalls hat der in New York tätige Sozialpsychologe Jonathan Haidt mit „Generation Angst“ ein Buch geschrieben, das Eltern Angst machen soll, deren Kinder sich nicht von ihren Smartphones trennen können und mehr Zeit in den sozialen Medien als in handyfreien Begegnungen mit...

Wissenschaft

Das Dunkle nach der Aufklärung

Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch