Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ellipse

El|lp|se
f.
1.
Math.
geschlossene ebene Kurve, ein Kegelschnitt mit zwei Brennpunkten
2.
Sprachw.
Satz, in dem die zum Verständnis nicht nötigen Teile weggelassen sind,
z. B. (was) frisch gewagt (wird), ist (schon) halb gewonnen;
Syn.
Auslassungssatz
[< 
griech.
elleipsis
„das Zuwenig, Mangel“, zu
elleipein
„fehlen lassen, aus, weglassen“]
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Farbsicht eines Säuglings
Wissenschaft

Wie Kinder sehen lernen

Bei neugeborenen Kindern reifen die für das Farbsehen zuständigen Sehzellen erst mit der Zeit heran. Doch genau darin könnte ein entscheidender Vorteil für die Sehfähigkeit liegen. Das zeigt ein Vergleich mit Kindern, die blind geboren wurden und erst später durch eine Operation ihr Augenlicht erlangt haben – direkt in voller...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch