Lexikon
Bogen
Baukunst
Baukunst: Bogenformen
Baukunst: Bogenformen
Verschiedene Bogenformen in der Baukunst
© wissenmedia
Der architektonische Bogen ist ein schon im Altertum verwendetes Tragwerk, das eine Öffnung überspannt, beiderseits auf Widerlagern ruht, mit dem Kämpfer beginnt und im Scheitel vom Schlussstein geschlossen wird. In der Kirchenarchitektur des Mittelalters diente er hauptsächlich zur Verbindung der Mittelschiffstützen bei Gewölben sowie Fenster- und Portalöffnungen. Typisch für Bauwerke der Romanik ist der Rundbogen, während der schon in der frühislamischen Architektur vorkommende Spitzbogen das Hauptkennzeichen gotischer Bauten ist. Der Kielbogen fand besondere Verbreitung in der dekorativen Kunst des Mittelalters.

Wissenschaft
Ruhe im Ohr!
Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vorstoß in die Hölle
Fisch statt Kuh
Ein Mensch wie wir
Ein künstliches Herz
Wer es hat zuerst gerochen…
Die grüne Revolution