Lexikon
rhetọrische Figụr
Literaturwissenschaft
Redefigurjede sprachliche Wendung, die von der kürzesten, „eigentlichen“ Redeweise abweicht; in erster Linie das Mittel der Kunstrede, doch auch in der Umgangssprache weit verbreitet. Die wichtigsten rhetorischen Figuren sind: in der Wortwahl (Tropus): Hyperbel, Synekdoche (dazu Pars pro toto), Periphrase, Archaismus, Euphemismus, Metonymie, Metapher und Symbol; in der Wortverbindung: Hendiadyoin, Pleonasmus, Tautologie, Katachrese, Oxymoron, Litotes; im Satzbau: Anapher, Chiasmus, Ellipse (Syllepsis und Zeugma) und rhetorische Frage; in der Gedankenführung: Paralipse (Präterition), Prokatalepsis, Aporie, Prosopopöie, Parabel und Allegorie.

Wissenschaft
Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht
Physiker haben in einem aufwendigen Versuchsaufbau erstmals experimentell untersucht, wann sich in unterkühlten Flüssigkeiten die ersten Kristallisationskeime bilden – der Beginn des Gefrierprozesses. Die ersten Kristalle entstehen demnach deutlich später als bislang vermutet; damit beginnt auch das Gefrieren später und ist...

Wissenschaft
Recht im Weltraum?
Eine diffizile Angelegenheit! von ALEXANDRA VON ASCHERADEN Die Artemis-Vereinbarungen der USA und ihrer Partner formulieren Regeln für die Exploration des Sonnensystems, zunächst besonders für den Mond und dessen Umgebung. Sie sind aber juristisch problematisch. Vor allem die Gewinnung von Rohstoffen und intendierte...