Lexikon
Symbọl
[
das; griechisch symbolon, „das Zusammengeworfene“
]Kenn-, Merk- oder Wahrzeichen; Sinnbild. Im Gegensatz zur Allegorie ist das Symbol aus sich heraus verständlich; im Gegensatz zur Metapher ist es nicht nur ein bildhafter Ausdruck, sondern selbst ein wirkliches Bild oder eine sinnbildliche Handlung, die aufgrund der kulturellen oder gemeinschaftlichen Verbundenheit ohne weiteres verständlich ist. Meist verweist es auf eine übersinnliche, z. B. religiöse Sphäre oder ist gemeinschaftsbezogen, z. B. Licht als Symbol des Geistes; Wasser als Symbol des Lebens; die Symbole der Herrschaft wie Krone, Zepter oder Schwert; der Ring als Symbol der Treue. Die Psychoanalyse hat den Symbolen die wichtige Rolle einer Sprache des Unbewussten zugemessen, das sich durch sie im Traum oder in besonderen Handlungen offenbart.
In der
Theologie
hat Symbol zusätzliche Bedeutungen: 1. als symbolon Glaubensbekenntnis seit Tertullian; auch Bezeichnung für die Bekenntnissschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. – 2. griechisches Grundwort für sacramentum und in der Deutung des Altarsakraments immer wieder gebraucht. – 3. als symbolé Zusammenfassung der biblischen Bücher im Kanon der Heiligen Schrift.
Wissenschaft
Was Pilze erzählen
Nahrung und Rauschmittel: Pilze begleiten den Menschen seit jeher. Für Archäologen sind sie in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung. von BETTINA WURCHE Satanspilz und Flockenstieliger Hexen-Röhrling: Die märchenhaften Namen mancher Pilze zeigen, dass sie nicht nur eine große ökologische Bedeutung haben, sondern auch tief in...

Wissenschaft
Neue Wege ohne Widerstand
Die Supraleiterforschung macht ihre größten Fortschritte abseits der großen Ankündigungen. So ist es erstmals gelungen, eine supraleitende Diode mit umkehrbarem Vorzeichen zu entwickeln, und exotische Supraleiter lassen sich nun Atom für Atom zusammensetzen. von DIRK EIDEMÜLLER Supraleiter gehören zu den faszinierendsten...