Wahrig Herkunftswörterbuch
stöhnen
die Entwicklung dieses Verbs lässt sich über
mitteldt.
und mnddt.
stenen „mühsam atmen, ächzen“ aufgrund von Verwandtschaftsbeziehungen mit griech.
sténein „dröhnen, ächzen; klagen, jammern“ bis auf idg.
*(s)ten– „donnern“ zurückverfolgen; → Donner
Wissenschaft
Freundschaft unter Affen
Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schutz vor kleinen Aliens
Kristalline Extremisten
Heute Übeltäter, morgen Held
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Vorstoß in die Hölle