Lexikon

Streltzen

[
russisch
]
Palastgarde der russischen Zaren, von Iwan IV. um 1550 aufgestellt. Die Strelitzen wohnten in eigenen Siedlungen in Moskau, trieben Handel und Gewerbe und griffen wiederholt in die Politik ein. Ihre Dienstpflicht war lebenslang und erblich. Nach dem Strelitzenaufstand 1698 ließ Peter der Große 2000 Strelitzen hinrichten und löste die Truppe auf.
Exekution der Strelitzen
Exekution der Strelitzen
Johann Georg Korb, der Hofrat des Fürsten von Pfalz-Sulzbach, berichtet in seinem "Tagebuch der Reise nach Russland" von der Massenhinrichtung, die Zar Peter I. 1698 nach der Niederschlagung des Aufstands der Armeeangehörigen anordnen ließ:

Auf der einen Seite des Flusses [Jausa] erwarteten 100 Verurteilte auf den kleinen russischen Wagen, die dort Sbosek heißen, den Augenblick der Hinrichtung. So viele Verurteilte, so viele Wagen und so viele Posten. Man sieht nichts von einer priesterlichen Verrichtung, als ob die Verurteilten diese geistliche Gnade nicht verdienten. Doch trugen einzelne brennende Wachslichter in den Händen, um nicht ohne Kerze und Kreuz sterben zu müssen. Ihre Todesangst wurde noch gesteigert durch das jämmerliche Wehklagen ihrer Frauen, und allenthalben umgab Stöhnen und Schluchzen die bedauernswerte Schar der Todgeweihten ... 330 wurden gleich auf einmal zu dem tödlichen Beilhieb geführt und röteten die ganze Fläche mit ihrem Blut, Bürgerblut, aber verruchtes. Denn alle Bojaren, Reichssenatoren, Räte und Sekretäre, die an der gegen die aufständischen Strelitzen veranstalteten Sitzung teilnahmen, wurden durch einen Befehl des Zaren nach Babraschensko gerufen und mussten sich dem Henkersdienst unterziehen. Alle schlugen mit unsicherem Schwung zu, da ihre Hände bei dem neuen, ungewohnten Amt zitterten. Den unglücklichsten Streich von allen tat der Bojar, dessen Schwert den Hals verfehlte, den Rücken traf, den Strelitzen fast mitten entzweischnitt und seine Schmerzen bis zur Verzweiflung gesteigert hätte, wenn nicht Alexaska mit dem Beil den Hals des unglücklichen Sünders besser getroffen hätte."

Open_stomata._Coloured_scanning_electron_micrograph_(SEM)_of_open_stomata_on_the_surface_of_a_tobacco_leaf_(Nicotiana_tabacum)._Stomata_are_pores_found_on_the_leaf_surface_that_regulate_the_exchange_of_gases_between_the_leaf's_interior_and_the_atmosphere.
Wissenschaft

Die grüne Revolution

Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Über 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg.
Wissenschaft

Die Zukunft der Schifffahrt

Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender