Lexikon
Mecklenburg
[ˈme:k-, auch ˈmɛk-]
Geschichte
Ursprünglich von Germanen (Langobarden, Semnonen u. a.) besiedelt, seit etwa 600 n. Chr. aus östlicher Richtung von den westslawischen Wenden (Obodriten, Lutizen) in Besitz genommen, nach deren „großer Burg“ (Michelenburg, zuerst 955 bezeugt) südlich von Wismar es seinen Namen erhielt. Eingedeutscht und christianisiert wurde Mecklenburg durch die Ostsiedlung. Heinrich der Löwe von Sachsen unterwarf bis 1164 das gesamte Gebiet bis zur Peene.
Nach dem Sturz Heinrichs des Löwen geriet Mecklenburg unter dänische Oberherrschaft, bis König Waldemar II. 1227 bei Bornhöved geschlagen wurde. 1203 war die Grafschaft Ratzeburg aufgeteilt worden zwischen der Grafschaft Schwerin und dem wendischen Fürstenhaus, das sich 1229 in die vier Linien Mecklenburg, Werle-Güstrow, Rostock und Parchim-Richenberg spaltete. Im 14. Jahrhundert wurden die „wendischen Städte“ mit Wismar und Rostock durch die Hanse im nordeuropäischen Raum zu einer maßgeblichen Macht.
1523 schlossen die mecklenburgischen Landstände zur Wahrung ihrer Privilegien sowie der Einheit des Landes die Landständische Union, die ihnen entscheidenden Einfluss auf das Landesregiment verschaffte.
1621 erfolgte unter Zustimmung der Stände dennoch wieder eine Teilung des seit 1549 lutherischen Landes in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow. 1628 erhielt Wallenstein beide Herzogtümer und das Bistum Schwerin zu Lehen. 1631 kehrten die vertriebenen Herzöge mit Hilfe Gustavs II. Adolf in ihre Herrschaften zurück.
Nach dem Erlöschen der Güstrower Linie (1695) kam es 1701 (Hamburger Vergleich) zur letzten dynastischen Teilung des Landes in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz (Strelitz), die territorial über die Abdankung des Fürstenhauses hinaus (bis 1934) Gültigkeit haben sollte.
Auf dem Wiener Kongress (1814/15) wurden ihre Fürsten zu Großherzögen erhoben. Nach dem Ende des Deutschen Bundes traten beide 1866/67 dem Norddeutschen Bund, 1868 dem Deutschen Zollverein und 1871 dem Deutschen Reich bei.
1918 wurde die alte Ständeversammlung aufgehoben; aus den Großherzogtümern entstanden (1919 bzw. 1920) die Freistaaten Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin. 1934 wurden beide Teilstaaten zum Land Mecklenburg vereinigt. 1945 besetzten US-amerikanische, britische und sowjetische Truppen Mecklenburg, das dann jedoch ganz in den Bereich der sowjetischen Zone fiel und Hauptbestandteil des neuen Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde.

Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Labor im All
Kristalline Extremisten
Vorstoß in die Hölle
Fisch statt Kuh
Wie sich Asthma verhindern lässt
Licht und Schatten