Lexikon

Langobrden

elbgermanischer Stamm, eigener Überlieferung zufolge skandinavischer Herkunft; nach Wanderungen durch das heutige Nord- und Ostdeutschland besetzten sie um 490 Gebiete nördlich von Noricum, siedelten dann, um 500 christianisiert (Arianismus), in Pannonien. Zusammen mit fremden Stämmen eroberten sie seit 568 Norditalien (Lombardei), Tuszien, Spoleto und Benevent und gründeten ein Reich mit der Hauptstadt Pavia. Zu den Römern standen sie als arianische Christen lange auch in religiösem Gegensatz; erst um 680 war ihre Katholisierung abgeschlossen. Im 8. Jahrhundert führte die Eroberungspolitik König Liutprands und seiner Nachfolger zum päpstlich-fränkischen Bündnis gegen sie. Karl der Große nahm König Desiderius gefangen und ließ sich selbst zum König der Langobarden krönen (774). Die langobardischen Fürstentümer von Benevent, Capua und Salerno blieben bis zur Eroberung durch die Normannen im 11. Jahrhundert selbständig. Im Mittelalter hat die Langobardenherrschaft in Italien noch lange nachgewirkt; hervorzuheben ist die Rechtskultur der Langobarden, auch die christlich-langobardische Kunst.
Germanen: Wanderungen 1.-6. Jh. n. Chr.
Germanen: Wanderungen
Herkunft der Langobarden
Herkunft der Langobarden
Anonyme Autoren beschreiben in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts die Herkunft des germanischen Stammes der Langobarden. Das Langobardenreich in Italien erreicht bis Mitte des 8. Jahrhunderts seine größte Ausdehnung:

Bevor das Volk der Langobarden noch diesen Namen angenommen hatte, zogen sie aus Skandinavien, das zwischen der Donau und dem Ozean liegt, aus und überschritten mit ihren Frauen und Kindern die Donau. Als die Hunnen bemerkten, dass sie die Donau überschritten und es wagten, mit ihnen Krieg zu führen, fragten sie, welches Volk es sei, das sich erdreistete, in ihr Land einzubrechen. Die Langobarden aber geboten ihren Weibern, ihr Haupthaar um Backe und Kinn zu binden, um durch den Anschein von Männertracht ... eine große Feindesmacht vorzutäuschen. Da soll eine Stimme über beiden Heeren gesagt haben: Dies sind die Langbärte; diese Völkerschaften behaupten, dies hätte ihr Gott gesagt, den sie als Heiden Wodan nannten. Daraufhin sollen die Langobarden gerufen haben: Wer auch immer uns den Namen gegeben hat, schenke uns auch den Sieg. In dieser Schlacht besiegten sie die Hunnen und fielen in einen Teil von Pannonien ein."

fliegende_Herde_Common_Crane,Hortobagy_Ungarn
Wissenschaft

Verhängnisvolle Verspätung

Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Mikroskop-Aufnahme des Fettgewebes einer Maus
Wissenschaft

Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt

In unserem Körper gibt es braune und beige Fettzellen, die als Nebenprodukt Wärme produzieren. Nun haben Forschende eine neue Klasse der beigen Fettzellen entdeckt, die ausschließlich Wärme produzieren und offenbar auf diese Funktion spezialisiert sind. Diese Zellen verwenden einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon