Daten der Weltgeschichte
25. 12. 800, Karl der Große wird von Papst Leo III. in Rom zum ersten abendländischen Kaiser gekrönt.
Frankenreich
Papst Leo III. krönt in Rom Karl den Großen, König der Franken und Langobarden, zum römischen Kaiser. Leo III. vollendet damit seine Politik, den fränkischen Herrscher an das Papsttum zu binden, da das byzantinische Kaisertum wegen seiner momentanen Schwäche keinen hinreichenden Schutz mehr gegen äußere und innere Feinde leistet. Karl hat die Krönung wahrscheinlich nicht aktiv angestrebt, sieht sie jedoch als große Ehrung und betrachtet sich als Nachfolger des römischen Kaisers Konstantin I., des Großen. Gegenüber dem gekränkten Byzanz, das die Krönung als Usurpation interpretiert, versucht er sich rücksichtsvoll zu verhalten.

Urzeit-Raubtier aus Namibia
Mehr als 40 Millionen Jahre vor den ersten Dinosauriern lebte ein furchteinflößendes Raubtier in kalten, sumpfigen Gewässern: In Namibia haben Forschende Fossilien eines etwa 2,50 Meter großen, salamanderartigen Urzeitwesens entdeckt, dessen flacher Schädel mit kräftigen Reißzähnen bestückt war. Der Fund ist gleich in mehrfacher...

20 Jahre nach dem Tsunami
Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsysteme, um weitere Katastrophen zu verhindern. von KLAUS JACOB Die Flutwelle, die vor 20 Jahren im Indischen Ozean wütete, hat die Einstellung der Menschen zum Meer verändert. Damals, ausgerechnet an Weihnachten, starben mehr als 230.000 Menschen, darunter viele Urlauber. Die meisten kannten...