Wahrig Herkunftswörterbuch
lahm
lässt sich über
mhd.
lam, ahd.
lam auf germ.
*lama– „lahm, behindert“ zurückführen, die sich auch in altengl.
lama und altfrz.
lam, lem bezeugen lassen; das germanische Wort geht zusammen mit russ.
lomit' „brechen“ und poln.
łamać „brechen“ auf die idg.
Verbalwurzel *lem– „brechen“ zurück; die Ausgangsbedeutung ist demnach „gebrochen, bedrückt“
Wissenschaft
„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte
Frühe Weichtiere galten bislang als anatomisch eher simpel strukturiert, doch zwei neue Fossilienfunde aus England stellen diese Vorstellung nun in Frage. Bei den 430 Millionen Jahre alten Urzeit-Mollusken handelt es sich um Wesen, die einer Mischung aus Schnecken und Würmern ähnelten und deren Panzer mit markanten Stacheln...

Wissenschaft
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes
Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Sonderlinge
Das finstere Mittelalter
Eine doppelte Überraschung
In aller Freundschaft
Mythos Varusschlacht
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes