Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ente

n|te
f.
1.
Entenvogel mit farbigem Flügelspiegel und buntem Prachtkleid bei den Männchen
(Knäk~, Krick~, Stock~); er schwimmt so wie eine bleierne E.
scherzh.
er schwimmt schlecht, unbeholfen;
lahme E.
ugs.
Mensch ohne Schwung, ohne Initiative,
auch
Fahrzeug, das nur geringe Geschwindigkeit erreicht;
kalte/Kalte E.
Getränk aus Wein, Sekt und Zitronenscheiben
2.
in Krankenhäusern
langhalsiges, entfernt an eine Ente erinnerndes Gefäß zum Wasserlassen (für bettlägerige Männer)
3.
unverbürgte Nachricht
(Zeitungs~)
[wohl nach
frz.
canard
„Ente“, übertr. auch „Extraausgabe (einer Zeitung)“]
Krake
Wissenschaft

Was Krakenarme so beweglich macht

Kraken bewegen sich und vor allem ihre Arme mit einzigartiger Geschicklichkeit. Sie können sie in nahezu alle Richtungen verdrehen und krümmen und sogar ihre Saugnäpfe verformen und unabhängig voneinander bewegen. Wie das den Kopffüßern gelingt, haben nun Forschende mittels hochauflösender Analysen der Krakenarm-Nerven...

Schwarzfußiltisse
Wissenschaft

Klonen für den Arterhalt

Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon