Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ente

n|te
f.
1.
Entenvogel mit farbigem Flügelspiegel und buntem Prachtkleid bei den Männchen
(Knäk~, Krick~, Stock~); er schwimmt so wie eine bleierne E.
scherzh.
er schwimmt schlecht, unbeholfen;
lahme E.
ugs.
Mensch ohne Schwung, ohne Initiative,
auch
Fahrzeug, das nur geringe Geschwindigkeit erreicht;
kalte/Kalte E.
Getränk aus Wein, Sekt und Zitronenscheiben
2.
in Krankenhäusern
langhalsiges, entfernt an eine Ente erinnerndes Gefäß zum Wasserlassen (für bettlägerige Männer)
3.
unverbürgte Nachricht
(Zeitungs~)
[wohl nach
frz.
canard
„Ente“, übertr. auch „Extraausgabe (einer Zeitung)“]
Landwirtschaft, Schädlinge
Wissenschaft

Wie viel ist genug?

Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...

mongolische Gazelle mit GPS-Sender am Hals
Wissenschaft

Wanderkarte der Huftiere hilft Gazelle und Co zu schützen

Ob Rentier, Gämse oder Gnu: Huftiere legen regelmäßig große Distanzen zurück und treffen dabei immer häufiger auf menschengemachte Hürden wie Schienen. Wissenschaftler haben nun erstmals die weltweiten Wanderbewegungen von 20 Huftierarten in einer digitalen Karte zusammengefasst. In dem Online-Atlas sind die detaillierten Routen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon