Wahrig Herkunftswörterbuch
Frage
das Wort ist auf
westgerm.
*fræg–æ– „fragen“ zurückzuführen, das seinerseits auf idg.
*p(e)rek– „fragen, bitten“ beruht, auch in got.
fraíhnan, lat.
precari und altengl.
frignan in ders. Bed.; das zugehörige Wort fragwürdig
ist als Lehnübertragung zu engl.
questionable ins Deutsche gelangt und bedeutete zunächst wörtlich „eine Frage wert“, bis es später die Bedeutung „unglaubwürdig, ungewiss“ erlangte, die es heute auch im Englischen trägt
Wissenschaft
Licht und Schatten
Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...

Wissenschaft
Die Kinder-Graffiti von Pompeji
Jüngst bei Ausgrabungen in Pompeji zum Vorschein gekommene Kohlezeichnungen, werden Kindern zugeschrieben. Sie zeigen Gladiatoren, Boxer und wilde Eber – und sie gewähren einen weiteren Einblick in das Leben der Menschen kurz vor der Katastrophe. von DAVID NEUHÄUSER Als im 19. Jahrhundert das „Corpus Inscriptionum Latinarum“, die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
Medizin nach Maß
Vorteilhafte Ball-Kleider
DNA statt DVD
Lunare Wasserstellen
Wann Dinos warmblütig wurden