Wahrig Herkunftswörterbuch

Schenkel

der Ausdruck lässt sich auf
mhd.
schenkel zurückführen und stellt ein Diminutivform eines noch in
altengl.
scanca und
mnddt.
schinke erhaltenen germanischen Worts mit der Bedeutung „Bein“; die verwandten außergermanischen Formen
griech.
skázo „ich hinke“ und
altisländ.
skakkr „krumm, schräg“ weisen auf eine Ausgangsbedeutung „schräge Glieder“ hin; Schenkel im Sinne von „Winkelseiten“ geht auf eine Lehnbedeutung von
lat.
crus anguli zurück und stammt aus dem 18. Jh.
Staumauer
Wissenschaft

Bei der Wasserkraft den Bogen raus

Mehr Strom aus Wasserkraft: Unter anderem damit will die Schweiz die Klimaneutralität erreichen. Bestehende Staumauern sollen dazu ausgebaut, neue Mauern hochgezogen werden. Dafür nutzen die Ingenieure aufwendige Techniken. von CHRISTIAN BERNHART Staumauern sind imposante, aus Beton gegossene Bauwerke, die Täler überspannen und...

Ein Ausschnitt aus menschlichem Hirngewebe mit farbigen Markierungen einzelner Strukturen
Wissenschaft

Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn

Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon