Gesundheit A-Z

Galaktosetoleranztest

eine Untersuchung, mit der die Funktionsfähigkeit der Leber getestet werden kann. Der Patient muss eine bestimmte Menge an Galaktose aufnehmen, anschließend wird sein Urin über 24 Stunden gesammelt und der Galaktosewert analysiert. Normalerweise ist die Leber in der Lage, die zugeführte Galaktose zum großen Teil abzubauen. Wird zu viel Galaktose mit dem Urin ausgeschieden, so deutet dies auf eine Leberfunktionsstörung hin.
Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Extremophile, Bakterien
Wissenschaft

Leben im Extremen

Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.

Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z