Gesundheit A-Z

Erfrierung

schwerste Form der GeEwebeschädigung durch Kälteeinwirkung. Man unterscheidet drei Schweregrade: 1. Grad: blasse und gefühllose Haut während der Unterkühlung, bei Aufwärmung reaktive Hyperämie. 2. Grad: Entstehung von Blasen auf der Haut. 3. Grad: Absterben von Gewebe infolge fehlender Blutversorgung (Kälte führt zu Gefäßverengung). Nach einer starken Unterkühlung darf die Erwärmung nur langsam erfolgen. Auch Hypothermie.
Cyberkriminalität, Hacker
Wissenschaft

Das Arsenal der Cyberkriminellen

Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon