Wahrig Herkunftswörterbuch
Winter
die Herkunft der Bezeichnung für die kalte Jahreszeit (
mhd.
winter, ahd.
wintar) ist umstritten; ausgehend von der möglichen Grundbedeutung „weiße Zeit“ besteht vielleicht ein Zusammenhang mit altir.
finn, find „weiß“; denkbar wäre aber auch ein Ursprung in idg.
*(a)ued– „benetzen, befeuchten, fließen“ (→ Wasser), in diesem Fall läge eine Interpretation als „feuchte Zeit“ nahe
Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geisterbilder am Himmel
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Fisch statt Kuh
Weltraumschrott wird museumsreif
Die Chemie des Bioplastiks
Anders, als man denkt