Lexikon
Erfrierung
CongelatioSchädigung des Körpers oder einzelner Körperteile durch Kälte. Allgemeine Erfrierung (Unterkühlung) ist Folge einer zu großen Abgabe von Körperwärme, ohne dass Ersatz geschaffen wird. Sinkt die Körpertemperatur unter ca. 27 °C, tritt der Tod ein. Die allgemeine Erfrierung kündigt sich durch Schlafsucht an, führt zu Bewusstlosigkeit und Kreislauf- und Atemstillstand. Behandlung durch Wärmezufuhr und Stützung von Herz und Kreislauf. – Örtliche Erfrierungen sind in drei Grade unterteilt: Sie beginnen mit Blässe, Abkühlung u. Gefühllosigkeit des betreffenden Gewebes (1. Grad), dann folgen Schwellung und Blasenbildung (2. Grad) und schließlich nekrotische Gewebsschädigung (Kältebrand, 3. Grad). Bei Erfrierungen 1. und 2. Grades kann es gelingen, den normalen Kreislauf wiederherzustellen und die Erfrierung auszuheilen; Erfrierungen 3. Grades heilen nur unter Narbenbildung ab, u. U. muss das befallene Glied jedoch amputiert werden. Die Therapie bei einer Erfrierung besteht in jedem Fall in langsamem Erwärmen.

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Wissenschaft
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wanderer der Weltmeere
Geheimnisvolles Licht
Ein buntes Plastik-Meer
Inferno in Deutschlands Urzeit
Der jüngste Neutronenstern
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch