Wissensbibliothek

Was bringt uns das Informationszeitalter?

Befürworter der Entwicklung sehen im ungehinderten Informationsaustausch die Chance auf eine bessere, demokratische Welt: Im »globalen Dorf« sind die nationalen Grenzen aufgehoben, weder Herkunft noch sozialer Status entscheiden über den Erfolg, sondern einzig die Teilhabe am ständigen Informationsfluss.

Kritiker allerdings warnen vor neuen Möglichkeiten der Überwachung und Manipulation. Insbesondere Datenschützer weisen auf die Gefahren für die individuelle Freiheit hin, wenn in einem immer größeren Umfang persönliche Daten erhoben, gespeichert und miteinander vernetzt werden können. Sie betonen die Gefahr des »gläsernen Menschen«, weil einerseits (z. B. durch das Internet, die Überwachung öffentlicher Räume oder Reisepässe mit biometrischen Daten) immer mehr Daten verfügbar sind, andererseits Behörden und private Unternehmen zunehmend bestrebt sind, diese Daten auch über den ursprünglichen Erhebungszweck hinaus zu nutzen, etwa zur Bekämpfung von Gewaltverbrechen und Steuerhinterziehung oder für zielgruppengenaue Werbekampagnen.

Auch die »Zweiteilung« der Welt, in der sich hoch technisierte Gesellschaften und Entwicklungsländer gegenüberstehen, wird sich nach Prognosen von Kritikern in Zukunft weiter verschärfen.

LKW, Elektroantrieb, Brennstoffzellen
Wissenschaft

Brennstoffzelle oder Batterie?

Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....

Opioide, Schmerzen, Medizin
Wissenschaft

Schmerzfrei

Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.

Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon