Gesundheit A-Z

In-vitro-Fertilisation

In-vitro-Fertilisation
In-vitro-Fertilisation
Darstellung des Ablaufs einer In-vitro-Fertilisation von der Eientnahme bis zum Embryonentransfer.
Abk. IVF, die Befruchtung einer reifen Eizelle im Reagenzglas, also außerhalb des Körpers (extrakorporal) in einem speziellen Nährmedium. Zu diesem Zweck werden der Frau nach vorheriger hormoneller Stimulation bis zu drei reife Eizellen entnommen und mit dem Sperma des Partners (in bestimmten Ausnahmefällen eines Spenders) befruchtet. Nach einer Inkubationszeit von 48 bis 72 Stunden werden alle entstandenen Embryonen in die Gebärmutterhöhle der Mutter transferiert. Die zu beachtenden Vorschriften für die IVF sind im Embryonenschutzgesetz festgelegt. Es verbietet unter anderem, einer Frau eine fremde Eizelle zu übertragen oder eine Eizelle zu einem anderen Zweck künstlich zu befruchten, als eine Schwangerschaft der Frau herbeizuführen. Die Schwangerschaftsrate nach einer IVF beträgt etwa 20%, die Rate der Mehrlingsschwangerschaften 15%.
Mikropartikel, Plasma
Wissenschaft

Perlenkette im Plasma

Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...

Plastikmüll
Wissenschaft

Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe

Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...