Gesundheit A-Z
Embryonenschutzgesetz
Abk. ESchG, Gesetz zum Schutz von Embryonen vom 13.12.1990, das die In-vitro-Fertilisation und den Umgang und die Forschung mit den dabei erzeugten Embryonen regelt. Als Embryo ist in diesem Gesetz jede befruchtete, menschliche Eizelle sowie jede von einem Embryo entnommene Zelle definiert, die sich zu einem Embryo weiterentwickeln könnte. Nach dem Embryonenschutzgesetz darf nur ein Arzt eine künstliche Befruchtung durchführen und/oder eine bis höchstens drei befruchtete Eizellen in die Gebärmutter einer Frau übertragen, und zwar nur mit deren Einwilligung. Diese Maßnahmen darf er weiterhin nur vornehmen, um bei einer Frau eine Schwangerschaft unter Verwendung ihrer eigenen Eizelle herbeizuführen. Bei Zuwiderhandlung macht sich nur der Arzt, nicht jedoch die Frau strafbar, von der die Eizelle stammt. Verboten sind weiterhin Leihmutterschaft, künstliche Befruchtung von Eizellen zu Forschungszwecken, missbräuchliche Verwendung von Embryonen, künstliche Befruchtung mit einem nach dem gewünschten Geschlecht ausgesuchten Spermium, sofern die Auswahl nicht der Vermeidung einer geschlechtsgebundenen, schweren Erbkrankheit dient und die Einpflanzung von mehr als drei befruchteten Eizellen. Strafbar macht sich zudem, wer menschliche Keimbahnzellen zur Befruchtung absichtlich künstlich - etwa mittels Gentechnik - verändert oder menschliche Klone oder Hybride aus Mensch und Tier züchtet.
Kontext

Wissenschaft
Fragen bitte!
Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Wissenschaft
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verstopft
News der Woche 23.08.2024
DNA statt DVD
Garantiert vertraulich
Winzigstes sichtbar gemacht
Alexa hört auf Gefühle