Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
wollen2
wọl|len2 1.
den Willen, den Plan, die Absicht haben
a)
etwas zu tun;
er will Arzt werden; willst du schon gehen?; wir w. ein Stück hinausfahren; er hat nicht mitkommen w.; ohne es zu w., verfiel er in seinen heimatlichen Dialekt; ich wollte nur fragen, ob …
ich möchte nur fragen;
ich glaube, es will regnen
ich glaube, es wird regnen
b)
an einen Ort zu gehen;
er will unbedingt ans Meer; er will nach Hause; wir w. heute Abend ins Theater
2.
(damit) einverstanden sein;
wenn du willst, können wir anfangen; ich tue es nicht, wenn du (es) nicht willst; du wirst es tun müssen, ob du willst oder nicht
3.
erstreben, zu erreichen suchen;
er will immer noch mehr; er will seine Ruhe haben; er will es nicht anders; du hast es ja so gewollt;
vgl. gewollt
4.
verlangen, brauchen, beanspruchen;
diese Pflanze will viel Sonne, Wasser, viel Pflege; der Kranke will täglich ausgefahren werden; du kannst davon haben, so viel du willst
5.
wünschen;
〈in konjunktiv. Wendungen〉
ich wollte, es wäre schon soweit; wollte Gott, es wäre so
wenn es doch so wäre
6.
〈ugs.〉
den Anspruch erheben (etwas zu sein);
und der will Künstler sein?; er will Techniker sein und kann nicht einmal …
7.
〈in bestimmten Wendungen mit Verben〉
das will etwas heißen
das ist schon sehr viel;
das will gar nichts heißen
das bedeutet gar nichts, damit ist gar nichts gesagt;
das will ich meinen!
ganz bestimmt!, ganz sicher!
8.
〈in verneinenden Sätzen zur Bez. eines unerwünschten Verlaufs〉
es will nicht klappen
es klappt nicht;
die Wunde will nicht heilen
die Wunde heilt nicht
9.
〈mit einem Part. Perf. und mit „sein“〉
man muss erst …;
das will gelernt sein
man muss es erst lernen;
das will reiflich bedacht sein
man muss es reiflich bedenken;
das will erst mal getan sein
man muss es erst einmal tun (dann kann man auch darüber reden)

Wissenschaft
Alte Gedichte verraten Rückgang der Flussdelfine in China
Der Jangtse-Glattschweinswal, benannt nach seinem Lebensraum im chinesischen Jangtse-Fluss, hat Menschen seit jeher beeindruckt. Doch sein Bestand geht immer mehr zurück, so dass der Flussdelfin inzwischen vom Aussterben bedroht ist. Um nachzuvollziehen, wie sich der Lebensraum dieses Schweinswals im Laufe der Zeit verändert hat...

Wissenschaft
Die Müllabfuhr im Kopf
Das zentrale Entsorgungssystem des Gehirns arbeitet vor allem im Schlaf. Forscher vermuten, dass durchwachte Nächte Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen begünstigen. von SUSANNE DONNER Mehr als 100 Jahre glaubten Fachleute, das Gehirn recycle seinen Abfall selbst. Während andere Organe von einem Lymphsystem durchzogen...