Wahrig Herkunftswörterbuch
Knüttelvers, Knittelvers
paarweise gereimter Vers mit vier Hebungen
♦
da die Hebungen nicht immer mit der sinntragenden Silbe zusammenfallen und die Senkungen unregelmäßig sind, wirkt der Vers schwerfällig und holprig wie ein Knüttel; wahrscheinlich Lehnübersetzung von
lat.
versus rhopalicus „Keulenvers, keulenartiger Vers“, d. h. ein Vers, der zum Ende hin immer dicker (schwerfälliger) wird, da jedes Wort eine Silbe länger ist als das vorhergehende, aus griech.
rhopalon „Keule“
Wissenschaft
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...
Wissenschaft
»Stress verstärkt die Beschwerden«
Wie Menschen mit Reizdarm Erkenntnisse aus der Forschung berücksichtigen können, erklärt Facharzt Martin Storr. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Prof. Storr, wann spricht man von einem Reizdarm? Für die Diagnose Reizdarm-Syndrom sind drei Kriterien entscheidend: Es bestehen Beschwerden im Bauchraum. Diese Beschwerden...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Auf der Suche nach Lebensspuren
Klimaneutral mit Zecken
Kampf dem Krach im Meer
Bergbau im All
Megatsunami mit tagelangem Nachspiel