Wahrig Herkunftswörterbuch

Null
Ursprünglich galt die Null den Europäern nicht als Zahl. So fasste Euklid sie als „eine aus Einheiten zusammengesetzte Menge“ auf. Die Ursprünge der Null als Zahlzeichen lassen sich bis in die babylonische Zeit zurückverfolgen, sprachlich relevant für das Deutsche wird das Wort null erstmals im 16. Jh., als es aus dem ital. nulla „nichts“ entlehnt wurde, das auf lat. nullus „keiner“ zurückgeht. Wesentlich jünger ist der Ausdruck nullachtfünfzehn: Er stammt aus der Sprache des Militärs, in der er ein 1908 konstruiertes und 1915 noch einmal umgebautes deutsches Maschinengewehr bezeichnete. Im Zweiten Weltkrieg stand 08/15 vor allem für „überalterte Massenware“.
Mitte der 1950er Jahre, als Hans Hellmut Kirsts gleichnamiger Roman bzw. Film in drei Teilen erschienen war, bezog sich die Wendung zumeist auf den als sinnlos empfundenen militärischen Drill. Die heutige Bedeutung „nichts Neues, nichts Originelles“ erhielt sie erst später.
Waldbrände
Wissenschaft

Augen im All, Nasen an den Bäumen

Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...

Eine Königspython auf einem Ast
Wissenschaft

Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen

Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon