Wahrig Herkunftswörterbuch
Null
Ursprünglich galt die Null den Europäern nicht als Zahl. So fasste Euklid sie als „eine aus Einheiten zusammengesetzte Menge“ auf. Die Ursprünge der Null als Zahlzeichen lassen sich bis in die babylonische Zeit zurückverfolgen, sprachlich relevant für das Deutsche wird das Wort null erstmals im 16. Jh., als es aus dem ital. nulla „nichts“ entlehnt wurde, das auf lat. nullus „keiner“ zurückgeht. Wesentlich jünger ist der Ausdruck nullachtfünfzehn: Er stammt aus der Sprache des Militärs, in der er ein 1908 konstruiertes und 1915 noch einmal umgebautes deutsches Maschinengewehr bezeichnete. Im Zweiten Weltkrieg stand 08/15 vor allem für „überalterte Massenware“.
Mitte der 1950er Jahre, als Hans Hellmut Kirsts gleichnamiger Roman bzw. Film in drei Teilen erschienen war, bezog sich die Wendung zumeist auf den als sinnlos empfundenen militärischen Drill. Die heutige Bedeutung „nichts Neues, nichts Originelles“ erhielt sie erst später.
Mitte der 1950er Jahre, als Hans Hellmut Kirsts gleichnamiger Roman bzw. Film in drei Teilen erschienen war, bezog sich die Wendung zumeist auf den als sinnlos empfundenen militärischen Drill. Die heutige Bedeutung „nichts Neues, nichts Originelles“ erhielt sie erst später.

Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...

Wissenschaft
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Das Erfolgsgeheimnis der Riff-Baumeister im Visier: Wie lange es die faszinierende Austauschbeziehung zwischen Korallen-Nesseltieren und Algen schon gibt, beleuchtet nun eine Studie. Analysen von fossilen Korallen aus Deutschland belegen, dass einige Arten bereits vor 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Fotosynthese-betreibenden...