Wahrig Herkunftswörterbuch

Null
Ursprünglich galt die Null den Europäern nicht als Zahl. So fasste Euklid sie als „eine aus Einheiten zusammengesetzte Menge“ auf. Die Ursprünge der Null als Zahlzeichen lassen sich bis in die babylonische Zeit zurückverfolgen, sprachlich relevant für das Deutsche wird das Wort null erstmals im 16. Jh., als es aus dem ital. nulla „nichts“ entlehnt wurde, das auf lat. nullus „keiner“ zurückgeht. Wesentlich jünger ist der Ausdruck nullachtfünfzehn: Er stammt aus der Sprache des Militärs, in der er ein 1908 konstruiertes und 1915 noch einmal umgebautes deutsches Maschinengewehr bezeichnete. Im Zweiten Weltkrieg stand 08/15 vor allem für „überalterte Massenware“.
Mitte der 1950er Jahre, als Hans Hellmut Kirsts gleichnamiger Roman bzw. Film in drei Teilen erschienen war, bezog sich die Wendung zumeist auf den als sinnlos empfundenen militärischen Drill. Die heutige Bedeutung „nichts Neues, nichts Originelles“ erhielt sie erst später.
Horst-Michael Prasser
Wissenschaft

»Wir brauchen Kernkraft für die Industrie und erneuerbare Energie für die Haushalte«

Der Schweizer Wissenschaftler Horst-Michael Prasser erklärt, was kleine, modulare Reaktoren auszeichnet und ob sich ihr Einsatz lohnt. Das Gespräch führte Martin Angler Große Konzerne wie Amazon und Google bestellen Prototypen kleiner, modularer Kernreaktoren, sogenannter SMR. Was ist da los? Ganz einfach. Die brauchen...

Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon