Lexikon

Drehstromnetz

Haushalt: Anschlusswerte von Haushaltsgeräten
Anschlusswerte der wichtigsten Hausgeräte
GerätWatt
Bügeleisen5001000
Dampfbügeleisen12002200
Durchlauferhitzer12 00021 000
Einzelkochplatte1500
Farbfernseher500
Gefrierschrank120200
Geschirrspüler3000
Haartrockner3501000
Heißwasserboiler80 l4000 und 6000
Heißwasserspeicher5 und 8 l2000
15 l1000 und 4000
80 l10006000
Heizkissen60
Hi-Fi-Musikanlage150300
Kleinherd25003500
Kaffeemühle40200
Küchenmaschine300450
Kühlschrank100130
Mikrowellengerät (ohne Grill)9001700
Mixer350500
Personalcomputer (PC)160400
Quirl50150
Radiogerät5080
Rasierer15
Staubsauger3001000
Tauchsieder700 und 1000
Toaster400900
Vollherd700010 000
Wäschetrockner30003600
Waschmaschine (Wechselstrom)20003300
Waschmaschine (Drehstrom)40006000
Wasserkocher700 und 1600
Stromversorgungsnetz, in dem drei um 120° zeitlich phasenverschobene Spannungen miteinander verkettet sind. Für das Niederspannungsnetz in Haushalten steht das Drehstrom-Vierleiternetz zur Verfügung. Dabei werden für Beleuchtungsanlagen und kleinere Haushaltsgeräte jeweils ein Außenleiter und der Nullleiter als Hin- und Rückleiter verwendet, an denen die Spannung 230 V anliegt. Drehstrommotoren, beispielsweise in Waschmaschinen, werden mit allen vier Leitern versorgt. Die Spannung von 400 V fällt zwischen je zwei Außenleitern ab. Industriebetriebe werden oft direkt mit Mittelspannung versorgt, die zwischen 5 und 40 kV liegen kann.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache