Wahrig Herkunftswörterbuch

heil

das Wort geht zusammen mit
got.
hails,
altengl.
hal und
altfrz.
hal auf
germ.
*haila „gesund, ganz“ zurück; außergemanische Verwandtschaften lassen auf eine gemeinsame indogermanische Wurzel *koilu „gesund“ schließen; das Substantiv
Heil
weist trotz der gleichen Lautung keinerlei Verwandtschaft zu heil auf; es geht auf
ahd.
heil zurück und ist verwandt mit
altengl.
hæl und
altfrz.
hel „Vorzeichen“; in den altnordischen Sprachen existierte zunächst noch ein weiteres Wort gleicher Lautung mit der Bedeutung „Glück, Segen“; die beiden Wörter sind dann ineinander übergegangen
Arktis, Leben, Tiefsee
Wissenschaft

Die weiße Welt

Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen? Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius. Eine Landschaft nur aus Eis und Schnee ist etwas ganz Besonderes. Die meisten...

Jupiter, Mond, Planeten
Wissenschaft

Feuer und Eis auf Europa

Erwärmen die Ausbrüche von Unterwasservulkanen das Tiefenmeer unter dem Eis von Jupiters Riesenmond? Und könnte es dort sogar Leben geben? von THORSTEN DAMBECK In der Kälte des äußeren Sonnensystems kreist eine eisbedeckte Welt, kaum kleiner als der Erdmond: Europa. Den geheimnisvollen Trabanten Jupiters umhüllt eine dünne...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon