Wahrig Herkunftswörterbuch
Messe
1.
kath. Kirche:
Hauptgottesdienst
2.
Musikwerk für Gesangsstimmen und Orchester für diesen Gottesdienst
3.
Jahrmarkt
4.
Ausstellung von Industriewaren
♦
aus
mhd.
messe, misse, aus lat.
missa „Gottesdienst“, entstanden aus der Formel lat.
ite, contio missa est „geht, die Versammlung ist entlassen“, womit der Geistliche nach dem Gottesdienst die nicht zum Abendmahl Zugelassenen wegschickte (zu lat.
mittere „schicken, wegschicken, entlassen“); das Wort ging dann auf die kirchliche Feier selbst über, dann auch auf das musikalische Werk, das während der Feier aufgeführt wurde; die Bedeutung „Jahrmarkt“ ergab sich daraus, dass zu den Festtagen der Heiligen eine besonders große Messe zelebriert wurde und zudem auch ein Jahrmarkt stattfand 5.
auf Schiffen:
Aufenthalts– und Speiseraum für Offiziere
♦
aus
engl.
mess „Speise für eine Mahlzeit“, aus altfrz.
mes „Speise, aufgetragenes Gericht“, aus lat.
missum „das Geschickte, Gesandte“, nämlich „das zu Tisch Geschickte“, zu lat.
mittere „schicken“
Wissenschaft
Spurensicherung im Meer
Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden. von Tim Schröder Hvaldimir wurde schnell zum Star. Der Belugawal war im April 2019 im Hafen von Hammerfest im Norden Norwegens neben Fischerbooten aufgetaucht. Er war...

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.