Wahrig Herkunftswörterbuch

predigen

geht auf
mhd.
predi(g)en,
ahd.
predi(g)on zurück und beruht auf einer Entlehnung aus
lat.
praedicare „verkünden, ausrufen“, dieses zu dicere „sagen“; bereits in der althochdeutschen Form war das Wort auf die Kirchensprache beschränkt und bedeutete „das Wort Gottes verkünden“; während das Substantiv
Prediger
als Täterbezeichnung zum Verb gebildet wurde, handelt es sich bei dem Ausdruck
Predigt
ebenfalls um eine Entlehnung, und zwar aus
mlat.
predica „Vortrag, Verkündigung“
[Info]
predigen: der Prediger in der Wüste
Wer als Prediger in der Wüste bezeichnet wird, hat etwas Mahnendes zu sagen, doch man hört ihm nicht zu. Diese Wendung geht auf die Bibel zurück, in Jesaja 40, Vers 3 heißt es: „Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn und macht seine Steige eben!“ Statt des Predigers tritt in dieser Wendung auch der Rufer in der Wüste auf; beides bezieht sich auf den Wortlaut der lat. Bibelfassung vox clamantis in deserto. Gemeint ist mit dieser Stimme des Rufers (vox clamantis) Johannes der Täufer, und die Ortsangabe weist vermutlich auf Johannes' Wohnort hin, der unweit der Stadt Qumran in der Wüste lag. Hier lebte, in strenger Askese, eine Gemeinschaft, die die angekündigte Heilszeit erwartete.
Ernährung, Gesundheit
Wissenschaft

Streit um gesunde Ernährung

Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...

Quantenmechanik
Wissenschaft

Pioniere im Quantenkosmos

Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben

Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache