Wahrig Herkunftswörterbuch
predigen
geht auf
[Info]mhd.
predi(g)en,ahd.
predi(g)on zurück und beruht auf einer Entlehnung auslat.
praedicare „verkünden, ausrufen“, dieses zu dicere „sagen“; bereits in der althochdeutschen Form war das Wort auf die Kirchensprache beschränkt und bedeutete „das Wort Gottes verkünden“; während das SubstantivPrediger
als Täterbezeichnung zum Verb gebildet wurde, handelt es sich bei dem AusdruckPredigt
ebenfalls um eine Entlehnung, und zwar ausmlat.
predica „Vortrag, Verkündigung“predigen: der Prediger in der Wüste
Wer als Prediger in der Wüste bezeichnet wird, hat etwas Mahnendes zu sagen, doch man hört ihm nicht zu. Diese Wendung geht auf die Bibel zurück, in Jesaja 40, Vers 3 heißt es: „Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn und macht seine Steige eben!“ Statt des Predigers tritt in dieser Wendung auch der Rufer in der Wüste auf; beides bezieht sich auf den Wortlaut der lat. Bibelfassung vox clamantis in deserto. Gemeint ist mit dieser Stimme des Rufers (vox clamantis) Johannes der Täufer, und die Ortsangabe weist vermutlich auf Johannes' Wohnort hin, der unweit der Stadt Qumran in der Wüste lag. Hier lebte, in strenger Askese, eine Gemeinschaft, die die angekündigte Heilszeit erwartete.

Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Wissenschaft
CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu
Die Wälder der Welt binden große Mengen CO2 und gelten daher als wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Waldbrände gefährden die Funktion der Wälder als CO2-Senke. Eine Studie hat nun die weltweite Waldbrandaktivität seit 2001 ausgewertet und wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Demnach stammen die größten...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Entspannt im Großstadtdschungel
Das Salz des Meeres
Bildschirmzeit
Das große Abenteuer
Urprall statt Urknall?
Eine einzige Zigarette …