Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ohr
Ohrpaariges Organ des Gehörsinnes;
Syn. Gehörorgan;
der Hund legt die ~en an; die ~en anlegen
〈übertr., ugs.〉
sich beeilen, seine Kräfte anspannen;
mach deine ~en auf!, mach doch die ~en auf!
〈ugs., derb〉
hör doch zu!;
die ~en hängenlassen
〈ugs.〉
niedergeschlagen sein;
jmdm. sein O. leihen
jmdm. (wohlwollend) zuhören;
die ~en spitzen
genau zuhören;
mit den ~en wackeln; hast du keine ~en?, hast du Dreck in den ~en?
〈derb〉
kannst du nicht hören?;
gute, schlechte ~en haben
〈ugs.〉
gut, schlecht hören;
tauben ~en predigen
vergeblich mahnen;
ein offenes O. für jmdn. haben
Verständnis für jmdn. haben, sich jmds. Wünsche, Sorgen wohlwollend anhören;
er ist auf einem O. taub; auf diesem O. bin ich taub, auf diesem O. höre ich schlecht
〈ugs., scherzh.〉
so etwas höre ich nicht gern, davon will ich nichts hören;
sitzt du auf den ~en?
〈ugs.〉
hörst du nicht?;
sich aufs O. legen
schlafen gehen;
das ist nicht für fremde ~en bestimmt
das soll nicht jeder hören;
einem Kind eins hinter die ~en geben
〈ugs.〉
einem Kind eine Ohrfeige geben;
schreib dir das hinter die ~en!
〈ugs.〉
merk dir das!;
er hat es faustdick hinter den ~en
er ist schlau, ohne es sich merken zu lassen;
er ist noch nicht trocken hinter den ~en
〈ugs.〉
er ist noch unreif;
die Melodie geht ins O.
die Melodie lässt sich leicht merken;
jmdm. ständig in den ~en liegen
〈ugs.〉
jmdn. ständig bitten, ständig auf jmdn. einreden;
jmdn. übers O. hauen
〈ugs.〉
jmdn. betrügen, übervorteilen;
bis über die ~en, bis über beide ~en in der Arbeit, in Schulden stecken
sehr viel Arbeit, viele Schulden haben;
bis über die ~en, bis über beide ~en verliebt sein
sehr verliebt sein;
es ist mir zu ~en gekommen, dass …
ich habe gehört, dass …, es ist mir erzählt worden, dass …;
die Mahnungen gehen ihm zum einen O. hinein und zum andern wieder hinaus
〈ugs.〉
er hört nicht auf die Mahnungen

Wissenschaft
Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen
Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...

Wissenschaft
Stille Sternentode
Schwere Sterne können zu einem Schwarzen Loch kollabieren, ohne sich durch eine Supernova-Explosion bemerkbar zu machen. Nun gibt es eine Methode, solche Ereignisse zu erforschen. von DIRK EIDEMÜLLER Schwarze Löcher gehören zu den erstaunlichsten Objekten im Universum. Gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie kann eine...