Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ohr
Ohrpaariges Organ des Gehörsinnes;
Syn. Gehörorgan;
der Hund legt die ~en an; die ~en anlegen
〈übertr., ugs.〉
sich beeilen, seine Kräfte anspannen;
mach deine ~en auf!, mach doch die ~en auf!
〈ugs., derb〉
hör doch zu!;
die ~en hängenlassen
〈ugs.〉
niedergeschlagen sein;
jmdm. sein O. leihen
jmdm. (wohlwollend) zuhören;
die ~en spitzen
genau zuhören;
mit den ~en wackeln; hast du keine ~en?, hast du Dreck in den ~en?
〈derb〉
kannst du nicht hören?;
gute, schlechte ~en haben
〈ugs.〉
gut, schlecht hören;
tauben ~en predigen
vergeblich mahnen;
ein offenes O. für jmdn. haben
Verständnis für jmdn. haben, sich jmds. Wünsche, Sorgen wohlwollend anhören;
er ist auf einem O. taub; auf diesem O. bin ich taub, auf diesem O. höre ich schlecht
〈ugs., scherzh.〉
so etwas höre ich nicht gern, davon will ich nichts hören;
sitzt du auf den ~en?
〈ugs.〉
hörst du nicht?;
sich aufs O. legen
schlafen gehen;
das ist nicht für fremde ~en bestimmt
das soll nicht jeder hören;
einem Kind eins hinter die ~en geben
〈ugs.〉
einem Kind eine Ohrfeige geben;
schreib dir das hinter die ~en!
〈ugs.〉
merk dir das!;
er hat es faustdick hinter den ~en
er ist schlau, ohne es sich merken zu lassen;
er ist noch nicht trocken hinter den ~en
〈ugs.〉
er ist noch unreif;
die Melodie geht ins O.
die Melodie lässt sich leicht merken;
jmdm. ständig in den ~en liegen
〈ugs.〉
jmdn. ständig bitten, ständig auf jmdn. einreden;
jmdn. übers O. hauen
〈ugs.〉
jmdn. betrügen, übervorteilen;
bis über die ~en, bis über beide ~en in der Arbeit, in Schulden stecken
sehr viel Arbeit, viele Schulden haben;
bis über die ~en, bis über beide ~en verliebt sein
sehr verliebt sein;
es ist mir zu ~en gekommen, dass …
ich habe gehört, dass …, es ist mir erzählt worden, dass …;
die Mahnungen gehen ihm zum einen O. hinein und zum andern wieder hinaus
〈ugs.〉
er hört nicht auf die Mahnungen

Wissenschaft
Wie übertragbar sind Tierversuche?
In der ethischen Diskussion um Tierversuche taucht immer wieder die Frage auf, wie gut die an Tieren gewonnenen Erkenntnisse auf den Menschen übertragbar sind. Eine Übersichtsstudie hat nun ausgewertet, auf welchen Anteil der Tierversuche klinische Studien am Menschen folgten, wie viele zu zugelassenen Therapien führten und in...

Wissenschaft
Die Spuren der ersten modernen Menschen
Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...